- JTA – German politicians want Ahmadinejad tried in the Hague – September 27, 2009
BERLIN (JTA) — Most German politicians have agreed that the president of Iran should face the International Court of Justice in The Hague.
On the eve of Sunday’s national elections in Germany, members of all the main political parties responded to a questionnaire on the fight against anti-Semitism and policy on Iran, submitted last week by the Coordinating Council of German Non-Governmental Organizations Against Anti-Semitism and the German-Israeli Society Berlin-Potsdam.
Several respondents agreed that Mahmoud Ahmadinejad should be brought before the International Court.
The organizations released the first results of the questionnaire last Thursday. All major parties issued formal statements, and 22 individual legislators responded personally.
Chancellor Angela Merkel wrote to the Coordinating Council on Sept. 22 thanking them “for their important work in fighting Anti-Semitism” and noting that her party, the Christian Democratic Union, intended to remain vigilant against “all forms of anti-Semitism, particularly new forms of anti-Israeli anti-Semitism,” according to a statement released by the council.
Both the CDU and its partner in the current governing coalition, the Social Democratic Party, said they favored harsher sanctions against Iran and its leadership.
Two thirds of the respondents overall said they favored tougher sanctions; one third were undecided – in particular, members of the Green Party and the Left Party.
Three quarters of respondents favored a ban of Hezbollah activities in Germany and in Europe overall.
Two thirds of all respondents across all parties favored bringing representatives of the Iranian regime before the International Court.- YNET – Gates: Nukes are Iran’s goal
US secretary of defense says unsure if Iranians have ‘made a formal decision’ on nuclear issue - HA’ARETZ – U.S. defense chief: Iran intends to develop nukes
U.S. Defense Secretary: Second nuke site part of Iran’s lies; Netanyahu urges ‘crippling’ sanctions on Iran.
- YNET – Gates: Nukes are Iran’s goal
- JP – Robert Gates: Iranians intend to develop nuclear weapons
US defense secretary tells ABC that whether a formal decision has been made to build bomb is unknown; says military option can only buy more time. -
JP – Iran test-fires missiles during drill
Teheran says it tested multiple missile launcher; will later test Shihab missiles that can reach Israel.- HA’ARETZ – Iran test fires missiles on eve of Yom Kippur
Revolutionary Guards on Monday to test missile that could reach Israel, state radio reports.
- CNN – Iran Nuclear Revelation, CNN report, Sept 25 2009
9:23
344 Aufrufe - CNN – CNN Breaking News, Iran Nuclear Revelation, Sept 25 2009
9:46
309 Aufrufe - SPIEGEL – Konfrontation mit dem Westen – Iran will Betrieb neuer Atomfabrik rasch starten
Mit dem Eingeständnis, an einer zweiten Anlage zur Urananreicherung zu bauen, hat Iran den Westen schockiert. Jetzt legt Teheran nach: Die Fabrik werde in Kürze ihren Betrieb aufnehmen, verkündete ein Regimesprecher. US-Präsident Obama droht mit Sanktionen, Kanzlerin Merkel verlangt Aufklärung. mehr… - SPIEGEL – Neue Uran-Anreicherung – Ahmadinedschad lässt internationale Kritik kalt
Iran besitzt eine zweite Atomanlage zur Anreicherung von Uran – und ist sich keiner Schuld bewusst: Präsident Ahmadinedschad erklärte, der Bau der Anlage entspreche den Regeln der IAEA. Die westlichen Staats- und Regierungschefs drohen mit Sanktionen, auch Russland kritisiert ungewohnt scharf. mehr… - SPIEGEL – Zweite Uran-Anreicherungsanlage – Westen warnt Iran vor atomarem Alleingang
Das Bekenntnis Irans zum Besitz einer zweiten Atomanlage provoziert den Westen: Die USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich fordern Teheran auf, sofort unabhängige Kontrollen zu erlauben. US-Präsident Obama wirft Iran vor, die Anlage jahrelang verheimlicht zu haben. mehr… - SPIEGEL – Zweite Uran-Anreicherungsanlage – Obama will Iran Atom-Kontrollen abringen
Mit dem überraschenden Bekenntnis zum Besitz einer zweiten Atomanlage schreckte Iran den Westen auf: Jetzt wollen die USA, Großbritannien und Frankreich Kontrollen durch IAEA-Experten erzwingen. Auf dem G-20-Gipfel in Pittsburgh plant Präsident Obama einen Appell an das Regime in Teheran. mehr… - SPIEGEL – Urananreicherung – Iran enthüllt Besitz zweiter Atomfabrik
Mit einem überraschenden Bekenntnis schreckt Teheran den Westen auf. Iran besitzt nach eigenen Angaben eine weitere Anlage zur Urananreicherung. Das hat der Golfstaat Diplomaten zufolge der internationalen Atomenergiebehörde IAEA mitgeteilt – und damit frühere Berichte korrigiert. mehr… - HA’ARETZ – ANALYSIS / How many more secret nuke sites does Iran have?
The question is of particular interest to the military leaders weighing a military option against Iran. - JTA – Revelations of Iranian plant return nuclear threat to center stage
WASHINGTON (JTA) — With Iran, it always comes back to the nuclear issue.
The revelation Friday that Iran has a second, secret uranium-enrichment plant — with a “configuration” inconsistent with peaceful intent, according to President Obama — placed the Islamic Republic’s nuclear program front and center, knocking out headlines about the G-20 summit of industrial nations in Pittsburgh.
The news also led to what was perhaps the most explicit threat in years of tough sanctions against Iran. Joining Obama on a stage in Pittsburgh, British Prime Minister Gordon Brown spoke of “further and more stringent” sanctions, and French President Nicolas Sarkozy said the sanctions could begin as soon as December.
The statements ratchet up pressure on Iran just a week ahead of its first meeting with Western leaders as part of Obama’s effort to couple outreach to the regime with the threat of isolation as a means of getting Iran to end its suspected nuclear weapons program. Obama said he wanted a commitment at the meeting that Iran would cooperate with the International Atomic Energy Agency, the United Nations nuclear watchdog.
“At that meeting, Iran must be prepared to cooperate fully and comprehensively with the IAEA to take concrete steps to create confidence and transparency in its nuclear program and to demonstrate that it is committed to establishing its peaceful intentions through meaningful dialogue and concrete actions,” he said.
Israel did not immediately release a statement, but its officials anonymously relayed uncompromising “We told you so” messages via Israel Radio.
The revelation of the existence of the nuclear plant, beneath a Revolutionary Guards base near Qom, Iran’s holy city, should “open the eyes” of the international community to the Iranian leadership’s fraudulence, Israel Radio quoted Israeli officials as saying. The revelations raise the question of what else Iran is hiding, the officials said. - ACHGUT – Westliche Regierungschefs werden zu tragischen Witzfiguren
Die USA, Großbritannien und Frankreich haben mit Empörung auf die iranische Ankündigung reagiert, derzeit eine zweite Anlage zur Urananreicherung zu bauen. US-Präsident Barack Obama warf Teheran vor, die Fabrik jahrelang verheimlicht zu haben. Dies zeige den Unwillen der Islamischen Republik, ihren internationalen Verpflichtungen nachzukommen, betonte Obama auf dem G20-Gipfel in Pittsburgh.
-
NYT – U.S. and Allies Warn Iran Over Nuclear ‘Deception’
PITTSBURGH — President Obama and his allies raced Friday to use their revelation of a secret Iranian nuclear enrichment plant as long-sought leverage against Tehran, demanding that the country allow highly intrusive international inspections and propelling the confrontation with Tehran to a new and volatile pitch.
In a day of high drama at an economic summit meeting, American, British and French officials declassified some of their most closely held intelligence and scrambled to describe a multiyear Iranian effort, tracked by spies on the ground and satellites above, to build a secret uranium enrichment plant deep inside a mountain.
The new plant, which Iran strongly denied was intended to be kept secret or used for making weapons, is months away from completion and does nothing to shorten intelligence estimates of how long it would take Iran to produce a bomb. American intelligence officials say it will take at least a year, perhaps five, for Iran to develop the full ability to make a nuclear weapon.
But the finding so cemented a sense of what Prime Minister Gordon Brown of Britain called “the serial deception of many years” that it led to a rare Russian rebuke of Iran, and a milder warning from China, two countries crucial to Mr. Obama’s efforts to back up diplomacy with far tougher sanctions.
-
JTA – U.S., European powers: Iran must open secret plant to inspectors
WASHINGTON (JTA) — The United States, Britain, France and Germany demanded Iran allow nuclear inspectors to visit a heretofore secret uranium enrichment plant, warning of new sanctions if Tehran did not comply.
“Iran is breaking rules that all nations must follow,” President Obama said Friday in Pittsburgh, where he is hosting the G-20 summit of industrial nations. “It is time for Iran to act immediately to restore the confidence of the international community by fulfilling its international obligations.”
British Prime Minister Gordon Brown, who joined Obama and French President Nicolas Sarkozy on the podium, threatened “further and more stringent sanctions” should Iran not cooperate with nuclear inspectors. Sarkozy said that the tougher sanctions could come by December.
Obama said the United States joined Britain and France in presenting evidence this week to the International Atomic Energy Agency of the second nuclear plant, near the Iranian holy city of Qom. Iran maintains another nuclear facility at Natanz.
Iran, apparently anticipating this week’s revelations, on Monday wrote the IAEA acknowledging the second plant, but insisted that it was for peaceful purposes only. Obama said the second plant’s size was “inconsistent” with such purposes and that in any case, as a signatory of the Nuclear Non-Proliferation Treaty, Iran was required to reveal the existence of any such facility; the Qom plant apparently has been in existence for years.
Obama said talks between Iran and the major powers would go ahead on Oct. 1, but “at that meeting Iran must be prepared to cooperate fully and comprehensively with the IAEA.”
Iran has resisted calls to discuss its nuclear research as part of the broader negotiations aimed at reconciliation; however, this week, Mahmoud Ahmadinejad, the Iranian president, said he was ready to make Iranian scientists availavle for interviews with inspectors.
Obama said he, Sarkozy and Brown were speaking for Germany as well. Those four nations plus Russia and China make up the major powers with which Iran is negotiating. Russia and China until now have resisted sanctions, although this week Dmitry Medvedev, the Russian president, said they may be inevitable. -
BILD – Iran will UN-Inspekteuren Zutritt zu neuer Anlage erlauben
Der Iran will den Inspekteuren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Zutritt zu einer neuen Atomanlage gewähren. Dies erklärte der Leiter des iranischen Atomprogramms, Ali Akbar Salehi, im iranischen Fernsehen. Dabei handelt es sich um eine noch nicht fertig gestellte Anlage zur Urananreicherung, deren Existenz erst kürzlich bestätigt wurde. Wann die Inspekteure die Anlage, die in der Nähe der heiligen Stadt Kom besuchen können, sagte er aber nicht. In der Anlage sollen 3000 Zentrifugen zur Urananreicherung installiert werden. -
STANDARD – Neue Atomanlage nimmt in Kürze Betrieb auf – Teheran will mit IAEO Termin für Inspektion festlegen – London setzt sich für diplomatische Lösung ein
Teheran/London/Jerusalem – Die neue Atomanlage des Iran wird einem Agenturbericht zufolge in Kürze ihren Betrieb aufnehmen. Das sagte Mohammad Mohammadi-Golpayegani, ein hochrangiger Berater des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei, am Samstag der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Fars zufolge. Die Regierung in Teheran hatte der Staatengemeinschaft den Bau einer zweiten Urananreicherungsanlage nach Natanz bisher verschwiegen.
Termin für Inspektion
Teheran will nach Angaben des Leiters der iranischen Atombehörde, Ali Akbar Salehi, mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO/IAEA) einen Termin für die Inspektion der zweiten Urananlage vereinbaren. “Wir haben kein Problem mit einer Inspektion im Rahmen der IAEO-Vorschriften”, sagte Salehi am Samstag im iranischen Staatsfernsehen. Dies habe auch Irans Präsident Mahmud Ahmadinejad schon gesagt. Der Termin werde nach einer Einigung mit der IAEO verkündet.
Nach dem Eingeständnis Teherans, an einer zweiten Atomanlage zur Urananreicherung zu bauen, hat Israel eine scharfe Reaktion der internationalen Gemeinschaft gefordert. Die Existenz einer zweiten Anlage zeige eindeutig, dass Teheran nach Atomwaffen strebe, sagte der israelische Außenminister Avigdor Lieberman am Samstag im israelischen Rundfunk. Israel erwarte eine “unmissverständliche Antwort” von Deutschland, Großbritannien, China, Frankreich, Russland und den USA bei ihren Gesprächen mit dem Iran am kommenden Donnerstag in Genf.
London für diplomatische Lösung
Im Streit um die zweite Urananreicherungsanlage im Iran setzt sich die britische Regierung indes für eine diplomatische Lösung ein. “Keine vernünftige Person schaut ohne große Beunruhigung auf die militärische Frage”, sagte Außenminister David Miliband am Samstag im BBC-Radio. “Deshalb sind wir zu 100 Prozent dem diplomatischen Weg verpflichtet.” -
YNET – ‘IAEA may inspect facility’
Iran’s Ahmadinejad says newly disclosed nuclear site is legal, open for inspection by IAEA
- HA’ARETZ – Iran test fires missiles on eve of Yom Kippur
- SPIEGEL – Urananreicherung – Iran enthüllt Besitz zweiter Atomfabrik
Mit einem überraschenden Bekenntnis schreckt Teheran den Westen auf. Iran besitzt nach eigenen Angaben eine weitere Anlage zur Urananreicherung. Das hat der Golfstaat Diplomaten zufolge der internationalen Atomenergiebehörde IAEA mitgeteilt – und damit frühere Berichte korrigiert.
New York – Nach Berichten der Nachrichtenagenturen Reuters und AP war die Erklärung über eine zweite Anlage zur Atomanreicherung in einem Brief enthalten, die Iran am Montag an den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Mohamed ElBaradei, geschickt habe.
Bislang hat die Regierung in Teheran die Existenz von lediglich einer derartigen Anlage in Natans eingeräumt, deren Urananreicherung von der IAEA ständig überwacht wird. In Natans wird Uran in Zentrifugen angereichert, die auf jahrzehntealter chinesischer Technologie basieren. Allerdings soll Teheran mit moderner Technik experimentiert haben, die eine wesentlich effizientere und schnellere Urananreicherung ermöglichen würde.
Die Enthüllung einer neuen Anreicherungsanlage droht die kommende Woche beginnenden Verhandlungen zwischen dem Iran und der Sechsergruppe zu belasten. Die fünf ständigen Uno-Sicherheitsratsmitglieder und Deutschland wollen Teheran zur Aufgabe seines Urananreicherungsprogramms drängen.
Iran beharrt darauf, dass sein Atomprogramm ausschließlich zivilen Zwecken dient. Viele westliche Staaten und Israel vermuten dagegen, dass Teheran nach einer Atomwaffe strebt. Gegen Iran gelten Sanktionen der Vereinten Nationen, weil das Land sich weigert, die Anreicherung auszusetzen und Verdachtsmomente für ein militärisches Atomprogramm auszuräumen.
Unterdessen erwartet der Generalsekretär des iranischen nationalen Sicherheitsrates, Said Dschalili, bei den am 1. Oktober beginnenden Verhandlungen Teherans mit der Weltgemeinschaft Konzessionen der USA und Europas in der Atomfrage. “Jetzt ist der Westen am Zug”, sagte Dschalili dem SPIEGEL. Dschalili machte in dem SPIEGEL-Gespräch deutlich, dass Teheran zwar über die Atomfrage sprechen will, aber nicht, wie gefordert, über die umstrittene Anreicherung von Uran: “Wir werden dieses Recht niemals aufgeben.” Drohende verschärfte Sanktionen fürchte seine Regierung nicht.
Dennoch erklärte Dschalili, er fahre “mit Optimismus zu den Verhandlungen, aber wir sind auch Realisten”. Gegenüber dem SPIEGEL kritisierte Dschalili die Bundesregierung scharf: “Die Berliner Regierung fördert den Terror”, indem sie den exil-iranischen Volksmudschahidin “Stützpunkte in Deutschland” erlaube. Dschalili macht die Regimegegner verantwortlich für Anschläge in Iran.
-
JP – Obama warns Iran to come clean or face a ‘confrontation’
When asked of possible military strike, US president says Teheran in danger of sanctions “that bite;” Brown accuses Iran of “serial deception.”
-
-
SPIEGEL – Atomstreit mit Iran – Obama schließt Militäreinsatz nicht aus
Iran besitzt eine zweite Atomanlage zur Anreicherung von Uran – und ist sich keiner Schuld bewusst. Jetzt warnt Barack Obama das Teheraner Regime eindringlich vor weiteren Provokationen. Auch einen Militäreinsatz schließt der US-Präsident nicht aus. mehr…
-
JSS – Full text Of Ahmadinejad’s Jerusalem Quds Day Address (09/20/2009)
O God, hasten the reappearance of the Hidden Imam and grant him health and victory and make us his true companions and believers and those who testify to his rightfulness.
I would like to extend my congratulations in advance to you the faithful people, the great Iranian nation and human society on the occasion of Eid-al-Fitr. Moreover, I would like to congratulate you, particularly the youth, for using the opportunity of al-Qadr nights (three or four nights of the religious month of Ramadan. Muslims believe the first verses of the Koran were revealed to Prophet Muhammad during these nights. They also believe that their fate in the following year is decided by God during these nights so they pray all night long for mercy and salvation). I hope that the Almighty God will grant the best and most beautiful fate to the Iranian nation and humanity by the grace of sending salutations to Muhammad and His household.
My dear ones, today is ‘Qods Day’. It is beginning for saving Palestine and humanity from the domination of global tyrants. Thirty years ago, our late Imam (Ayatollah Khomeini), who was inspired by God, called this day ‘Qods Day’. He opened the path of dignity, freedom, and pride for our nation and other nations. ‘Qods Day’ is a day of unity among the Iranian nation, Muslims, and human society against the corrupt and tyrant powers. By the grace of God, after 30 years, ‘Qods Day’ has turned to an important and determining day for the entire world. Today, ‘Qods Day’ is a global day. There is a new frontline in the world. On one side of this frontline, there are all freedom and justice-seekers, monotheists, and pious people and on the other, there are international arrogant powers, colonialists, criminals and thieves. The question is why this has happened and why the issue of Palestine is so important that the fate of the international community is connected to the developments in the Palestinian territories. -
Unglaublich “…Irans Präsident Ahmadinedschad trat in New York zum wiederholten Mal wie ein Agent des Mossad auf. Mit seinen antiisraelischen Tiraden unterstützte er Premierminister Netanjahus Strategie, unter Verweis auf die “iranische Bedrohung” vom israelisch-palästinensischen Konflikt abzulenken...”
TAZ – Die UNO-Generalversammlung hat zu ihrem Beginn Gräben vertieft.- Ein kostspieliges Spektakel – KOMMENTAR VON ANDREAS ZUMACH
Die ersten Tage der neuen UNO-Generalversammlung waren im besten Fall ein überflüssiges Medienspektakel. Im schlimmeren Fall wurde die Lösung der wichtigsten globalen Probleme und regionalen Konflikte noch zusätzlich erschwert.
US-Präsident Obamas Werben um multilaterale Anstrengungen und seine Absage an eine Führungsrolle der USA klang zwar erfreulich angesichts der schlechten Erfahrungen mit der unilateralen und UNO-feindlichen Politik der Bush-Administration, doch Charisma allein genügt nicht.
Eine konstruktive Führungsrolle der USA wird von vielen UNO-Mitgliedern nämlich durchaus gewünscht. Vor allem bei Konflikten wie jenem im Nahen Osten, wo Washington über die Instrumente für die Herbeiführung einer Lösung verfügt. Und bei globalen Herausforderungen, wo die USA wie bislang beim Klimawandel der größte Teil des Problems sind.
Irans Präsident Ahmadinedschad trat in New York zum wiederholten Mal wie ein Agent des Mossad auf. Mit seinen antiisraelischen Tiraden unterstützte er Premierminister Netanjahus Strategie, unter Verweis auf die “iranische Bedrohung” vom israelisch-palästinensischen Konflikt abzulenken. Zugleich stärkt Ahmadinedschad die Hardliner in Washington, die Obama eine zu weiche Haltung im Streit über das iranische Atomprogramm vorwerfen. Damit ist die Gefahr größer geworden, dass der Konflikt mit Teheran militärisch eskaliert.
Libyens Staatschef Gaddafi findet mit seiner Forderung der Abschaffung des Vetorechts sowie der Demokratisierung des Sicherheitsrats durchaus mehrheitliche Unterstützung unter den 192 UNO-Staaten. Doch auch seine Unterstützer stieß Gaddafi vor den Kopf mit der Bezeichnung des Rats als “Terrorrat” und dem Zerreißen der UNO-Charta. -
STANDARD – Übertölpelt von Ahmadi-Nejad – Für das, was Ahmedi-Nejad sagte, gibt es den Fachausdruck “sekundärer Antisemitismus”
Die Welt hat bei der UN-Generalversammlung soeben zwei große Auftritte von wichtigen Führern der sogenannten Entwicklungsländer erlebt. Libyens Muammar al-Gaddafi hielt eine seine endlosen, wirren Reden, indem er nicht nur Imperialismus, Kolonialismus und die westliche Hegemonie anprangerte, sondern auch vorschlug, den UN-Sitz nach Wien oder Peking zu verlegen, weil ihn der Jetlag nach New York ganz wuschi gemacht habe.
Der iranische Präsident und Quasi-Diktator Mahmud Ahmadi-Nejad wiederum lieferte ein klassisches Muster der antisemitischen Weltverschwörungstheorie ab, indem er Israel erstens des “Völkermords” an den Palästinensern bezichtigte und zweitens von “einer kleinen Minderheit” sprach, die “Politik, Kultur und Wirtschaft in weiten Teilen der Welt durch komplizierte Netzwerke beherrscht und eine neue Form der Sklaverei schafft” .
Man kann dabei ins Grübeln kommen: Wenn das das Stärkste ist, was die Dritte Welt an Führungspersönlichkeiten zu bieten hat, dann wird eine neue, gerechtere Weltordnung noch einige Zeit auf sich warten lassen. So drückte es auch der deutsche SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier aus: “Dieser Präsident ist eine Schande für sein Land.”
Die deutschen Delegierten standen denn auch bei dieser Passage des iranischen Präsidenten auf und verließen den Saal. Einige andere Ländervertreter gingen mit. Die Österreicher blieben sitzen.
Die Krone , bzw. ihr “Herr Strudl” , findet das super: “Anders als viele ihrer politischen korrekten Kollegen ham Österreichs UNO-Delegierten während der Rede vom Ahmedi-Nejad net den Saal verlassen. Recht hams. Weil diesmal war fast olles, was er gsagt hat, völlig richtig” .
Für das, was Ahmedi-Nejad sagte, gibt es den Fachausdruck “sekundärer Antisemitismus” : Israel ist auch nicht besser als die Nazis und natürlich gibt es eine jüdische Weltverschwörung. Die Krone hat schon ein paar Jahre auf antisemitische Untertöne verzichtet (vielleicht, weil sie einen entsprechenden Prozess gegen den Standard und mich verloren hat). Jetzt wird sie wieder kecker.
Warum, um Himmels willen, sind die Österreichischen Delegierten bei so etwas sitzen geblieben? Die offizielle Erklärung eines unglücklich wirkenden Außenministers Spindelegger: Man habe versucht, in der EU unter schwedischem Vorsitz eine Linie zu finden: Wenn der Ahmedi-Nejad wieder den Holocaust und das Existenzrecht Israels leugnet, dann gehen wir aber echt hinaus.
Leider war der iranische Präsident so schlau, dies nicht zu tun, sondern eben zum sekundären Antisemitismus zu greifen. Die Deutschen haben das begriffen: EU hin oder her, gerade wir dürfen so etwas nicht hinnehmen. Die Österreicher, die genauso eine Verantwortungslast aus der Geschichte haben, drucksten (wieder) herum. Man habe eh nur mindere Botschaftsräte hineingesetzt; und die hätten nicht gewagt, selbstständig nach der Situation zu entscheiden, lautet jetzt die Ausrede.
Ein Triumph heimischer Staatskunst. Wir wollten eh tapfer sein (in Grenzen) und dann halt sich der net an unsere ausgeklügelte Strategie. Was sollst machen? (Hans Rauscher/DER STANDARD, Printausgabe, 26.9.2009) -
ADL – Iran Front and Center at UN General Assembly
At the 64th UN General Assembly, the spotlight was on Iran—its nuclear aspirations and its human rights abuses. Iranian President Ahmadinejad again espoused his anti-Semitic, anti-Israel and anti-Western rhetoric, and defended his legitimacy after a fraudulent election. In New York, a broad coalition (pictured above) rallied in support of human rights and freedom in Iran. ADL looks at issues shaping the UN agenda for 2009. More>> -
JEWISHLABORCOMMITTEE – Rally at United Nations: “Stand for Freedom in Iran”
2009: New York – Thousands of people, including New York Governor David Paterson and Nobel Peace Prize laureate Elie Wiesel, gathered outside the UN building on Thursday to protest against Iranian President Mahmoud Ahmadinejad’s participation in the General Assembly session. The “Stand for Freedom in Iran” called for freedom of assembly, freedom of expression and freedom of the press; immediate cessation of human rights abuses, the release of demonstrators from prisons and protection for minority communities; prosecution of those responsible for the murder of Neda Agha-Soltan and the many other victims engaged in the recent protests; full compliance and cooperation by Iran with the International Atomic Energy Agency (IAEA) and Security Council resolutions including an end to all uranium enrichment in Iran; an end to incitement to genocide and support for terrorism.
Stuart Appelbaum addressing rally in New York’s Dag Hammarskjold Plaza
Speakers included Stuart Appelbaum, President of the Retail, Wholesale and Department Store Union, UFCW – and President of the Jewish Labor Committee – and J. David Cox, Sr., National Secretary-Treasurer of the American Federation of Government Employees, AFL-CIO. President Appelbaum’s remarks appear below.
I’m Stuart Appelbaum. I’m president of the Retail, Wholesale and Department Store Union and I’m also President of the Jewish Labor Committee.
And on behalf of the members of my union and the members of the JLC, I am proud to stand with you today.
Over the course of its history, the American labor movement has always fought for the rights of workers, not only here in America, but wherever men and women are denied their right to form unions.
That’s why I’m here today because, in contemporary Iran, worker rights simply do not exist.
But you don’t have to take my word for it: just ask Iranian workers who’ve tried to form free and independent unions and they’ll tell you the price people pay to organize.
They might tell you about Mansour Osanloo. He is a leader of the Tehran bus workers union. He was arrested in July 2007 and he is still in prison today.
Or they might tell you about Farzad Kamangar. Kamangar was a leader of Iran’s teachers’ union. After being arrested on trumped-up charges, he received a death sentence by the Tehran Revolutionary Court.
Or they might even tell you about Sussan Razani and Shiva Kheirabadi who were convicted and flogged this past February in Sananadaj Central Prison for merely attending a labor celebration in 2008.
And that’s only where it begins. Journalists are routinely jailed. Metal workers, mechanics, sugar workers, bakery workers and others are arrested and their unions broken.-
IKG – Netanyahu drängt vor UNO auf scharfe Maßnahmen gegen Iran
Kritik an Ahmadinejad-Rede und Gaza-Bericht
-
-
YAHOO – Netanjahu dringt vor UNO auf scharfe Maßnahmen gegen Iran
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat mit scharfen Worten auf die Rede des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen geantwortet. Die Weltgemeinschaft müsse die “Tyrannen von Teheran” daran hindern, sich die Atombombe zu beschaffen, sagte Netanjahu. Der UN-Sicherheitsrat hatte zuvor zu einer atomwaffenfreien Welt aufgerufen. “Die größte Bedrohung, mit der die Welt konfrontiert ist, ist das Bündnis zwischen religiösem Fundamentalismus und Massenvernichtungswaffen”, sagte der israelische Regierungschef bei der UN-Generaldebatte in New York. Die Vereinten Nationen müssten den Iran dringend an der Entwicklung von Atomwaffen hindern. Die USA und andere westliche Staaten fürchten, dass Teheran unter dem Deckmantel der friedlichen Kernkraftnutzung heimlich Atombomben entwickelt.
Ahmadinedschad hatte Israel zuvor in seiner Rede scharf angegriffen. Er warf Israel eine “unmenschliche Politik” gegenüber den Palästinensern vor. Diese würden Opfer von “Völkermord und einer neuen “Form der Sklaverei. Teheran erkennt Israel nicht an. Ahmadinedschad hatte zudem in den vergangenen Jahren mehrfach in Reden gesagt, Israel werde von der Landkarte verschwinden.
Es sei eine “Schande”, dass Ahmadinedschad vor der UN-Vollversammlung sprechen dürfe, sagte Netanjahu. Damit verschafften die Vereinten Nationen einem Mann Legitimität, der den Mord an sechs Millionen Juden während des Holocausts leugne, sagte der Regierungschef, der während seiner Rede einen Bauplan des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz hochhielt.
Scharfe Kritik übte Netanjahu auch an einem UN-Bericht über die Gaza-Offensive der israelischen Armee um die Jahreswende. Dieser sei eine “Perversion der Gerechtigkeit”, sagte der israelische Ministerpräsident. In dem Bericht hatte die UNO Israel vorgeworfen, bei der Militäroffensive im Gazastreifen Gewalt unverhältnismäßig eingesetzt und gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben. Bei der Offensive waren etwa 1400 Palästinenser getötet worden.
In einer historischen Sitzung, die von US-Präsident Barack Obama geleitet wurden, hatte der UN-Sicherheitsrat zuvor einmütig zu einer atomwaffenfreien Welt aufgerufen. Alle 15 Ratsmitglieder stimmten für die Resolution 1887, die die Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrages an ihre Verpflichtungen erinnert und die Nichtunterzeichner zum Beitritt aufruft. -
DIE PRESSE – Schelte für Österreich: “Williger Zuhörer von Ahmadinejad”
Schelte gab es am Donnerstag für die österreichische Delegation bei der UNO-Vollversammlung: Bundespräsident Fischer und seine Abordnung verließen nicht, wie andere Teilnehmer, den Saal, als Irans Präsident Mahmoud Ahmadinejad in antisemitische Tiraden ausbrach.
Man habe sich an Schweden, das derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat, orientiert, so das Außenministerium. Alle EU Länder hätten aber ihren Protest aber bereits dadurch ausgedrückt, dass sie nur niederrangige Diplomaten, jedenfalls also keine Botschafter zur Rede des iranischen Präsidenten in den Saal geschickt hätten, hieß es. Von der Israelischen Kultusgemeinde, den Grünen, von NGOs und der FPÖ hagelte es indessen Kritik.
Muzikant: “Das erhält das Regime mit am Leben”
“Die österreichische Außenpolitik verzichtet offensichtlich selbst auf kleine symbolische Gesten des Protestes gegenüber dem iranischen Regime, um ja nicht die weiterhin hervorragenden Geschäftsbeziehungen österreichischer Firmen mit dem Iran zu gefährden”, kritisierte der Präsident der Israelischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant. Es seien diese Geschäfte und die österreichische Politik, die das antisemitische Regime in Teheran mit am Leben erhalten, konstatierte Muzicant.
Grüne: “Hätten Zeichen des Protests erwartet”
Auch Alexander van der Bellen, mittlerweile außenpolitischer Sprecher der Grünen hätte sich “ein deutliches Zeichen des Protests erwartet. Österreich hätte nicht nur gegen die abscheulichen Ausritte Ahmadinejads gegen Israel protestieren müssen, die wohl die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit von der Lage im Iran ablenken sollen”, meinte er in einer Aussendung. “Österreich hätte auch gegen die Unterdrückung der Oppositionsbewegung im Iran Protest einlegen müssen und sich so mit der demokratischen Bewegung im Iran solidarisch zeigen sollen.”
Stop the Bomb: “Williger Zuhörer Ahmadinejads”
Simone Dinah Hartmann, Sprecherin der NGO “Stop the Bomb”, sprach von “Österreich als willigem Zuhörer Ahmadinejads”. Offensichtlich spiele es für die Außenpolitik Österreichs auch keine Rolle, “dass die Leugnung des Holocausts hierzulande einen Straftatbestand darstellt”. meinte Hartmann.
Aktion gegen Antisemitismus: “Auftrieb für iranisches Regime”
Der Rechtsextremismusexperte Heribert Schiedel von der Aktion gegen den Antisemitismus verurteilt das Verhalten der österreichischen Vertreter in der UNO-Vollversammlung ebenfalls scharf: “Dass man öffentlich den Judenmord leugnen und einen weiteren ankündigen kann und dennoch von weiten Teilen der Staatengemeinschaft als vollwertiges Mitglied betrachtet wird, hat Ahmadinejad und dem iranischen Regime ungeheuren Auftrieb gegeben. Mit ihrem gestrigen Verhalten in der UN haben die österreichischen Vertreter einem Holocaustleugner weitere Legitimität verschafft.”
FPÖ: “Provinzialität und Peinlichkeit”
Von “Provinzialität und Peinlichkeit” hatte zuvor der Wiener FPÖ-Labg. David Lasar gesprochen und konstatiert, das Bundespräsident Heinz Fischer “seine Rolle als Staatsoberhaupt gestern Nacht in New York nicht optimal erfüllt und bei Teilen der jüdischen Gemeinde zumindest für Erstaunen gesorgt” habe.-
STANDARD – UNO-Vollversammlung – Kritik nach Irans Attacken gegen Israel – Leere Sitzreihen bei Ahmadi-Nejads Rede – Österreichs Diplomaten blieben im Saal
-
WIENERZEITUNG – Kritik an Österreich nach Iran-Eklat
-
-
NACHRICHTEN.AT – Ahamadinejad hetzte, Österreicher hörten brav zu
WIEN. Heimische Schelte für das Verhalten der österreichischen Delegation während der Rede des iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad vor der UNO-Vollversammlung gab es am Donnerstag:
Der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, und der außenpolitische Sprecher der Grünen, Alexander Van der Bellen kritisierten, dass die Österreicher nicht, wie viele anderen Teilnehmer, den Saal verlassen hatten, nachdem Ahmadinejad einmal mehr in antisemitische Tiraden ausgebrochen war.
Muzicant konstatierte in einer Aussendung: “Die österreichische Außenpolitik verzichtet offensichtlich selbst auf kleine symbolische Gesten des Protestes gegenüber dem iranischen Regime, um ja nicht die weiterhin hervorragenden Geschäftsbeziehungen österreichischer Firmen mit dem Iran zu gefährden. Es sind diese Geschäfte und es ist auch die österreichische Politik, die das antisemitische Regime in Teheran samt seinem Atomprogramm mit am Leben erhalten.”
FPÖ und Grüne einig
Auch van der Bellen hätte sich “ein deutliches Zeichen des Protests erwartet. Österreich hätte nicht nur gegen die abscheulichen Ausritte Ahmadinejads gegen Israel protestieren müssen, die wohl die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit von der Lage im Iran ablenken sollen”, meinte er in einer Aussendung. “Österreich hätte auch gegen die Unterdrückung der Oppositionsbewegung im Iran Protest einlegen müssen und sich so mit der demokratischen Bewegung im Iran solidarisch zeigen sollen.”
Simone Dinah Hartmann, Sprecherin von “Stop the Bomb” meinte: “Offensichtlich spielt es für die Außenpolitik Österreichs auch keine Rolle, dass die Leugnung des Holocausts hierzulande einen Straftatbestand darstellt.” Der Rechtsextremismusexperte Heribert Schiedel von der Aktion gegen den Antisemitismus verurteilt das Verhalten der österreichischen Vertreter in der UNO-Vollversammlung ebenfalls scharf: “Dass man öffentlich den Judenmord leugnen und einen weiteren ankündigen kann und dennoch von weiten Teilen der Staatengemeinschaft als vollwertiges Mitglied betrachtet wird, hat Ahmadinejad und dem iranischen Regime ungeheuren Auftrieb gegeben. Mit ihrem gestrigen Verhalten in der UN haben die österreichischen Vertreter einem Holocaustleugner weitere Legitimität verschafft.”
Von “Provinzialität und Peinlichkeit” hatte zuvor der Wiener FPÖ-Labg. David Lasar gesprochen und konstatiert, das Bundespräsident Heinz Fischer “seine Rolle als Staatsoberhaupt gestern Nacht in New York nicht optimal erfüllt und bei Teilen der jüdischen Gemeinde zumindest für Erstaunen gesorgt” habe. -
STANDARD – UNO: Opposition und NGOs kritisieren Österreichs Sitzenbleiber
Irans Präsident hielt antisemitische Rede vor UN-Vollversammlung – Israelitische Kultusgemeinde: “Österreich will Geschäfte nicht gefährden” – Sprecher: “Haben uns am schwedischen EU-Vorsitz orientiert”
Wien – Heimische Schelte für das Verhalten der österreichischen Delegation während der Rede des iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadi-Nejad vor der UNO-Vollversammlung gab es am Donnerstag: Der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, und der außenpolitische Sprecher der Grünen, Alexander Van der Bellen kritisierten, dass die Österreicher nicht, wie viele anderen Teilnehmer, den Saal verlassen hatten, nachdem Ahmadi-Nejad einmal mehr in antisemitische Tiraden ausgebrochen war.
Muzicant konstatierte in einer Aussendung: “Die österreichische Außenpolitik verzichtet offensichtlich selbst auf kleine symbolische Gesten des Protestes gegenüber dem iranischen Regime, um ja nicht die weiterhin hervorragenden Geschäftsbeziehungen österreichischer Firmen mit dem Iran zu gefährden. Es sind diese Geschäfte und es ist auch die österreichische Politik, die das antisemitische Regime in Teheran samt seinem Atomprogramm mit am Leben erhalten.”
Auch van der Bellen hätte sich “ein deutliches Zeichen des Protests erwartet. Österreich hätte nicht nur gegen die abscheulichen Ausritte Ahmadi-Nejads gegen Israel protestieren müssen, die wohl die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit von der Lage im Iran ablenken sollen”, meinte er in einer Aussendung. “Österreich hätte auch gegen die Unterdrückung der Oppositionsbewegung im Iran Protest einlegen müssen und sich so mit der demokratischen Bewegung im Iran solidarisch zeigen sollen.”
Am schwedischen EU-Vorsitz orientiert
“Wir haben uns am schwedischen EU-Vorsitz orientiert”, begründete Alexander Schallenberg, Sprecher von Außenminister Michael Spindelegger, das Vorgehen. Es habe an Schweden gelegen zu entscheiden, ob die EU geschlossen hinausgeht.
Die Rede bezeichnete Schallenberg als “unerfreulich”. Die im Vorfeld vereinbarten Kriterien seien jedoch nicht erfüllt worden: Verharmlosung des Holocaust, Leugnung der Existenz Israels oder die Gleichsetzung von Zionismus mit Rassismus. -
ARO1 – Commentary Ulrich J. Becker: There was another Austrian who wouldn’t have walked out…
Last night Mr. Ahmadinejad held his speech at the General Assembly at the UN headquarters in New York City. Several free democracies (Argentina, Australia, Britain, Costa Rica, Denmark, France, Germany, Hungary, Italy, New Zealand and the United States) chose to walk out while he was talking in order to protest his obsessed conspiracy theories and his deep genocidal anti-Semitism. The representatives of the thought-to-be-free and progressive nation of Austria chose to stay and pay their tribute.
One of the key parts and most unmasking in his speech dealt with Jews, who he called “Zionists”:
“…The dignity, integrity and rights of the American and European people are being played with by a small but deceitful number of people called Zionists. Although they are a miniscule minority, they have been dominating an important portion of the financial and monetary centers as well as the political decision-making centers of some European countries and the US in a deceitful, complex and furtive manner. It is deeply disastrous to witness that some presidential or premiere nominees in some big countries have to visit these people, take part in their gatherings, swear their allegiance and commitment to their interests in order to attain financial or media support.
This means that the great people of America and various nations of Europe need to obey the demands and wishes of a small number of acquisitive and invasive people. These nations are spending their dignity and resources on the crimes and occupations and the threats of the Zionist network against their will.” (Ahmadinejad, Septemer 23, 2009)
Not so much time ago there was another Austrian, who surely would have stayed to hear this speech, not least because he wrote some quite similar speeches before trying to exterminate the whole Jewish people:
Compare yourself what Hitler wrote:
“… the Jews who formed less than one per cent. of the population tried to monopolize the cultural leadership of the people and flooded the intellectual professions, such as, for example, jurisprudence and medicine. The influence of this intellectual Jewish class in Germany had everywhere a disintegrating effect.” (Hitler’s Reasons for Nuremberg Legislation)
“Europe cannot find peace until the Jewish question has been solved. …One thing I should like to say on this day [the sixth anniversary of his being appointed Chancellor of the Reich] which may be memorable for others as well as for us Germans. In the course of my life I have very often been a prophet and have usually been ridiculed for it. … Today I will once more be a prophet: if the international Jewish financiers in and outside Europe should succeed in plunging the nations once more into a world war, then the result will not be the Bolshivization of the earth, and thus the victory of Jewry, but the annihilation of the Jewish race in Europe.” (Hitler’s Speech to the Reichstag, 30 January, 1939)
-
-
WELT – Iranische Politiker stellen Existenz Israels in Frage
Seit 30 Jahren fordert das khomeinistische Regime mal den Verfall und den Untergang Israels und mal dessen Zerstörung. Auch in diesem Jahr wurde Israel vom Revolutionsführer Ali Khamenei als Krebsgeschwür bezeichnet. Präsident Ahmadinejad leugnete den Holocaust und stellte die Existenz Israels als eine Bedrohung dar.
Im Juli 1979 verkündete Ayatollah Khomeini die Einführung des Al-Quds-Tages: “Ich verlange von allen Moslems der Welt und von allen moslemischen Regierungen, dass sie die Hände dieser Usurpatoren und ihrer Unterstützer abhacken. Ich lade alle Moslems der Welt ein, dass sie gemeinsam den letzten Freitag im heiligen Monat Ramesan als Al-Quds-Tag [Jerusalem Tag] wählen und ihre internationale moslemische Solidarität zur Unterstützung der legitimen Rechte des moslemischen palästinensischen Volkes erklären. Ich wünsche vom allmächtigen Gott den Sieg der Moslems über die Gottlosen.” [Textauszug nach der iranischen Zeitung Ettelaat 8.8.1979]
Der Tag des Antisemitismus
Auch in diesem Jahr skandierten vom iranischen Staat mobilisierte Massen am 18.9.2009: „Tod Israel. Tod Amerika. Tod England. Palästina wird siegen, Israel wird zerstört werden. Die Freiheit Palästinas bedeutet so viel wie die Freiheit des Islam. Khamenei ist unser Führer, der Erbe des Propheten.”
In der offiziellen Erklärung zum Al-Quds-Tag wird daran erinnert, dass Ayatollah Khomeini vor rund dreißig Jahren den letzten Freitag des islamischen Fastenmonats zum Al-Quds-Tag ernannt habe. Auch in diesem Jahr wurde Israel als ein „unechter jüdischer Staat” bezeichnet, der von „arroganten” Mächten unterstützt werde. In der offiziellen Erklärung, die der staatlichen Doktrin der „Islamischen Republik Iran” seit 30 Jahren entspricht, wird gefordert, dass die „Besatzung auf der Landkarte der islamischen Welt, insbesondere in Afghanistan, im Irak und in Jerusalem und in Palästina” ein Ende nehmen muss. Weiterhin wird hervorgehoben, dass das „Heilige Land den Palästinensern gehört.“
Zerstörung Israels gefordert
Kein Geringerer als der iranische Revolutionsführer Ali Khamenei bezeichnete Israel als ein „künstliches Regime, das ein Volk zerstört hat.” Khamenei bezeichnete den Al-Quds-Tag als den „Tag des Schreis der muslimischen Umma gegen das tödliche Krebsgeschwür des Zionismus.”
Der politisierte Begriff des Krebsgeschwürs gehört unter Khomeinisten zum guten Ton. Auch der wissenschaftliche Sekretär des Präsidenten Ahmadinejad, Waezzadeh, sagte am Rande der Al-Quds-Demonstration in Teheran gegenüber ISNA: „Die Zerstörung des Krebsgeschwürs Israel ist zu Gunsten aller muslimischen Völker und sogar vieler anderer Staaten der Welt außer von einigen arroganten westlichen Staaten.”-
JP – ‘Last chance for engagement with Iran’
Official: Iran’s mask is slipping; 6 powers will reportedly demand “unfettered access” to Qom site. -
TAGESSCHAU – Atomstreit diplomatisch lösen – Westen will weiter mit Iran reden
Trotz des Baus einer zweiten Anlage zur Anlage zur Urananreicherung im Iran hält der Westen an den Gesprächen mit dem Mullah-Regime fest. US-Präsident Barack Obama verurteilte zwar den Bau der zweiten iranischen Atomanlage, bekräftigte aber zugleich seine Bereitschaft zum Dialog: “Mein Angebot eines ernsthaften, bedeutenden Dialogs zur Lösung dieser Angelegenheit bleibt bestehen”, sagte Obama in seiner wöchentlichen Radio- und Videoansprache.
Den jahrelang geheimgehaltenen Bau einer zweiten Urananlage kritisierte der US-Präsident als “ernsthafte Gefahr für die weltweiten Bemühungen zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen”. Sie bedeute eine “Fortsetzung der iranischen Ausflüchte”. Deshalb hätten die für den 1. Oktober in Genf geplanten Atomgespräche mit dem Iran eine “zusätzliche Dringlichkeit”. Für kommenden Donnerstag sind in Genf Verhandlungen zwischen der sogenannten Sechser-Gruppe und dem Iran geplant.
Iran weist Kritik zurück
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad sagte, er erhoffe sich von dem in Genf stattfindenden Gespräch mit Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, China und den USA “grundsätzliche Veränderungen”. Aus diesem Grund habe sich sein Land nur zurückhaltend zu Vorwürfen Obamas geäußert.
Darüber hinaus wies Ahmadinedschad die internationale Kritik zurück. Der Iran habe die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) dem Regelwerk entsprechend informiert, sagte Ahmadinedschad. In einem Brief an die Organisation hatte der Iran die Existenz der Anlage südwestlich von Teheran nahe der Theologenstadt Ghom offenbart. -
JP – ‘Iran must prove nuke program peaceful’
Russian president steps up pressure on Teheran, signals increased solidarity with Western powers. -
JP – Iran news – If Russia moves, China may follow
Israel’s push for tough Iran sanctions takes 2 steps forward, 1 step back.
-
-
eine neue Runde im Affentheater…
FOCUS – Atomstreit – Westen weiterhin für diplomatische Lösung mit Iran
Eine diplomatische Lösung im Atomstreits mit dem Iran steht für den Westen weiterhin an erster Stelle. Zwar zeigten sich die westlichen Regierungen empört über die neue Atomanlage im Iran, allerdings werde man an Diplomatie und Gesprächen festhalten, um den Atomstreit beizulegen. Dennoch schließen US-Präsident Barack Obama und der britische Außenminister David Miliband einen Militärschlag nicht grundsätzlich aus.
Trotz der Empörung über den Bau einer zweiten iranischen Anlage zur Urananreicherung setzt der Westen vor Gesprächen mit dem Iran in der kommenden Woche weiter auf eine diplomatische Lösung des Konflikts. Großbritannien schloss am Samstag allerdings wie zuvor die USA militärische Optionen nicht grundsätzlich aus. Israel forderte eine «unmissverständliche Antwort» der internationalen Gemeinschaft.
„Mein Angebot eines ernsthaften, bedeutenden Dialogs zur Lösung dieser Angelegenheit bleibt bestehen», sagte Obama in seiner wöchentlichen Radio- und Videobotschaft. Der jahrelang geheimgehaltene Bau einer zweiten Urananlage sei eine «ernsthafte Gefahr für die weltweiten Bemühungen zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen» und bedeute eine «Fortsetzung der iranischen Ausflüchte». Am Freitag (Ortszeit) schloss Obama daher auch eine militärische Option nicht aus.
Auch der britische Außenminister David Miliband wollte in einem Interview mit dem Rundfunksender BBC einer militärischen Option keine endgültige Absage erteilen. Derzeit sei sein Land aber «zu 100 Prozent auf eine diplomatische Lösung fokussiert», sagte er. Es seien nun «konkrete Schritte» des Iran nötig, fügte Miliband mit Blick auf die für Donnerstag geplanten Verhandlungen zwischen der sogenannten Sechser-Gruppe und dem Iran hinzu. -
TIME – Will Germany Back Obama’s Iran-Sanctions Coalition?
German Chancellor Angela Merkel attends a meeting of G-8 leaders in L’Aquila, Italy
Tougher sanctions are a key component of the U.S. strategy for curbing Iran’s nuclear program, but the Obama Administration is facing growing difficulty in enlisting the international support necessary to make sanctions effective. Russia and China indicated earlier this month that they would not support a new round of economic measures against Tehran, deflating Administration hopes of tightening the screws on the Islamic Republic when the U.N. General Assembly convenes next week in New York City. But if the reluctance of Beijing and Moscow to back new sanctions was expected, support may also be waning in at least one quarter on which the U.S. had been counting: European and American sources tell TIME that Germany is unlikely to support tougher sanctions unless those have the backing of the entire European Union, dramatically complicating President Barack Obama’s diplomatic challenge. Even as Obama has pushed for renewed talks with Iran, which are now scheduled to start Oct. 1, he and his advisers have made it clear they would impose what Secretary of State Hillary Clinton called “crippling” sanctions if Iran did not heed international demands. Without the threat of such sanctions, key Administration policymakers believe, Iran will have little incentive to give anything up, whether or not they are engaged in talks. (See pictures of the protests against Iran’s election around the world.) -
UPI – Energy Resources – Iran aims to export gas to Switzerland
TEHRAN, Sept. 22 (UPI) — Iran aims to implement an agreement to sell as much as 53 billion cubic feet of natural gas to Switzerland by the end of the year, officials said.
The National Iranian Gas Export Co. and the Swiss Elektrizitaets-Gesellschaft Laufenburg signed a 25-year deal in March 2008 for gas exports from Iran.
Reza Kassaeizadeh, the managing director at NIGEC, described the deal as one of the “most important” deals that Iran has reached in the last year.
“We hope to bring the deal into implementation this year,” he said.
The director added Iran would export as much as 53 billion cubic feet of natural gas to Switzerland each year under the initial phases of the agreement.
Tehran is quick to tout its negotiations with foreign companies in the energy sector as it struggles to find export markets in the face of punitive economic sanctions over its controversial nuclear program.
U.S. lawmakers are set to consider additional sanctions targeting companies that export gasoline to Iran. Despite sitting on some of the largest gas reserves in the world, Iran struggles to meet its own energy demands.-
AD HOC NEWS – Joschka – ROUNDUP 2/Schröder: Nabucco nur mit iranischem Gas machbar
(neu: Joschka Fischer, Tschernomyrdin)
MOSKAU/ASTANA/ESSEN/JALTA (dpa-AFX) – Altbundeskanzler Gerhard Schröder hält die von der EU zur Umgehung Russlands vorangetriebene Pipeline Nabucco nur mit Gas aus dem Iran für machbar. Es gebe bislang ausreichend Gas für die geplanten Leitungen Nord Stream und South Stream, nicht aber für Nabucco, sagte Schröder nach Angaben russischer Agenturen am Freitag während einer Energie-Konferenz in der kasachischen Hauptstadt Astana. Alle drei Vorhaben hätten ihre Berechtigung, weil Europa immer mehr Gas benötige. Allerdings müsse die EU ihre politischen Differenzen mit dem Iran überwinden, um eine Vereinbarung über Gaslieferungen vom Kaspischen Meer zu treffen.
Schröder, der Vorsitzender des Aktionärsausschusses der europäisch-russischen Nord Stream AG ist, hatte wie der mit ihm befreundete russische Regierungschef Wladimir Putin betont, dass Nabucco keine Konkurrenz für die anderen Gasleitungen darstelle. Allerdings hatten auch Putin und Kremlchef Dmitri Medwedew gesagt, dass unklar sei, woher das Gas für Nabucco kommen solle. Die EU will mit der Pipeline unabhängiger von russischen Gaslieferungen werden.
TSCHERNOMYRDIN VS. FISCHER
Russlands früherer Regierungschef Viktor Tschernomyrdin bezeichnete das Nabucco-Projekt am Freitag als “perspektivlos”. Die Pipeline werde eine Leitung “von Irgendwoher nach Nirgendwohin”, kritisierte der einstige Minister für die Gasindustrie bei einer Diskussion in der ukrainischen Stadt Jalta auf der Krim. Ex- Bundesaußenminister Joschka Fischer widersprach Tschernomyrdin bei der Veranstaltung scharf. Die nervösen Reaktionen aus Moskau würden zeigen, dass die Pipeline ein vielversprechendes Projekt sei, sagte er nach Angaben der Agentur Interfax. Fischer berät die Nabucco- Konsortiums-Mitglieder RWE und OMV. -
-
FINANZNACHRICHTEN – ROUNDUP 2/Schröder: Nabucco nur mit iranischem Gas machbar
-
-
-
SPIEGEL – Nabucco-Pipeline – Schröder warnt vor Abhängigkeit von iranischem Gas
Die Nabucco-Pipeline soll die EU mit Gas aus Asien versorgen und so die europäischen Staaten unabhängiger von Russland machen. Jetzt ätzt Altkanzler Gerhard Schröder gegen das Mammut-Projekt: Man sei dafür auf Iran angewiesen. Heftig widerspricht sein ehemaliger Vize Joschka Fischer.
Moskau – Die europäischen Staaten wollen sich mit dem Mammut-Projekt emanzipieren und weniger abhängig von Russland machen: Eine riesige Pipeline soll die EU mit asiatischem Gas versorgen, Nabucco heißt das Projekt.
Aber so einfach ist das alles nicht, findet Altbundeskanzler Gerhard Schröder. Er halte das nur machbar mit Gas aus dem Iran, sagte er. Es gebe bislang ausreichend Gas für die geplanten Leitungen Nord Stream und South Stream, nicht aber für Nabucco, sagte Schröder nach Angaben russischer Agenturen. Alle drei Vorhaben hätten ihre Berechtigung, weil Europa immer mehr Gas benötige. Allerdings müsse die EU ihre politischen Differenzen mit dem Iran überwinden, um eine Vereinbarung über Gaslieferungen vom Kaspischen Meer zu treffen.
Schröder ist Vorsitzender des Aktionärsausschusses der europäisch-russischen Nord Stream AG. Er hatte wie der mit ihm befreundete russische Regierungschef Wladimir Putin betont, dass Nabucco keine Konkurrenz für die anderen Gasleitungen sei. Allerdings hatten auch Putin und Kremlchef Dmitri Medwedew gesagt, dass unklar sei, woher das Gas für Nabucco kommen solle.
Russlands früherer Regierungschef Viktor Tschernomyrdin bezeichnete das Nabucco-Projekt als “perspektivlos”. Die Pipeline werde eine Leitung “von Irgendwoher nach Nirgendwohin”, kritisierte der einstige Minister für die Gasindustrie.
-
Büro für Menschenrechte und Minderheiten Angelegenheiten, Berlin – Kommentar/Presseerklärung zum 25.9.2009 – „wie ein Henker”
Der iranische Präsident hielt vor der ehrwürdigen VN Vollversammlung eine antisemitische, hasserfüllte Hetzrede, die, wie ein CNN-Kommentator bemerkte, „Adolf Hitler hätte halten können” „Präsident” Mahmud Ahmadinedschad hat mit dieser aggressiven und teilweise deliranten Rede gezeigt, dass er weiter entschlossen ist , die Bühne der Vereinten Nationen zu nutzen, um gegen die tragenden Staaten des Westens zu polemisieren und eine antiamerikanische und antiisraelische Front zu schmieden. Ahmadinedschad hat wirkungsvoll bewiesen, dass er eine Gefahr für die Welt war und ist. Da helfen nur noch schärfste Sanktionen und internationale Strafverfolgung.
Aus der Konvention zur Verhinderung und Bestrafung von Völkermord Resolution 260 A (III) vom 9.12.1948
Artikel I: Die Vertragschließenden Parteien bestätigen, dass Völkermord, ob im Frieden oder im Krieg Begangen wird, ein Verbrechen gemäß internationalem Recht ist, zu Verhütung und Bestrafung sie sich verpflichten.
Artikel III: Die folgenden Handlungen sind zu bestrafen:
(a) Völkermord,
(b) Verschwörung zur Begehung von Völkermord,
(c) unmittelbare und öffentliche Anreizung Begehung von Völkermord,
(d) Versuch, Völkermord zu begehen,
(e) Teilnahme am Völkermord.
Christian Zimmermann
Büro für Menschenrechte und Minderheiten Angelegenheiten, Berlin
http://www.menschenrechte-online.info -
PRESSEMITTEILUNG WEBSERVICE – Flüchtlinge aus dem Iran in Deutschland: Mit Musik gegen die drohende Abschiebung und gegen die Todesstrafe Flüchtlinge aus dem Iran in Deutschland:Mit Musik gegen die drohende Abschiebung und gegen die Todesstrafe
Komponisten, Sänger und Sängerinnen, Unterstützer, Chöre, Gospel-Chöre gesucht – Ein Lied aus Mannheim für Solidarität für Flüchtlinge, Kinder und Menschen in Not
Von Andreas Klamm-Sabaot
Teheran (Iran) – Nürnberg / Berlin / Mannheim. 23. September 2009. Nach dem mehrere Menschen unter anderem zwei Christen aus dem Iran und ein Musiker Hilfe bei der internationalen Vertretung der internationalen Jüdisch-Christlichen John Baptist Mission of Togo, Vertretung für Deutschland suchten ist am 23. September 2009 die Initiative „Ein Lied aus Mannheim für die Solidarität für Flüchtlinge, Kinder und Menschen in Not” entstanden.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Ablehnungs-Bescheid den von der Todesstrafe bedrohten Menschen, die den christlichen Glauben angenommen haben und einem Musiker, der international Lieder gegen den Atom-Krieg und Lieder für den Frieden veröffentlichte, empfohlen, die Schutz-suchenden Menschen sollten für ihr Engagement für Frieden und wegen der Annahme des christlichen Glaubens „…bei der Regierung im Iran um Entschulidgung bitten…” (Die Dokumente des Bundesamtes liegen inzwischen den Redaktionen mehrerer Menschenrechts-Beobachter in Deutschland und in London vor.).
In einem Fernseh-Interview mit dem internationalen Medienprojekt für Menschenrechte „Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters” und IBS TV Liberty bestätigten die Flüchtlinge aus dem Iran, dass auf den „Abfall vom Islam” in der Islamischen Republik vom Iran lebenslange Haftstrafen oder die Todesstrafe steht. Die Namen der Flüchtlinge können aus Sicherheitsgründen zur Zeit nicht öffentlich genannt werden.
Einer der betroffenen jungen Männer bestätigte in der Aufzeichnung des Fernseh-Interviews in Mannheim, dass er bereits im Iran zum christlichen Glauben konvertierte. Der Pastor der Kirche und ein weiteres Mitglied der Kirche wurden bereits im Iran ermordet. Die Kirche werde vom Iranischen Geheimdienst überwacht. Der Name der Kirche dürfe zur Zeit nicht bekannt werden, da sonst der Kirche im Iran die Schließung durch die Regierung im Iran drohe. -
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten – Spindelegger zum Iran: “Geduld der Staatengemeinschaft geht zu Ende” – Außenminister traf iranischen Amtskollegen Mottaki
New York (OTS) – “Der Iran muss sich bewusst sein, dass die Geduld der Staatengemeinschaft zu Ende geht”, erklärte Außenminister Michael Spindelegger nach seinem Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Manouchehr Mottaki am Rande der UNO-Generalversammlung in New York.
Er habe dem iranischen Außenminister “in einer sehr offenen Diskussion” eindringlich dargelegt, dass der Iran die “ausgestreckte Hand von US-Präsident Barack Obama rasch ergreifen” sollte. Zahlreiche Gespräche am Rande der UNO-Generalversammlung hätten klar gezeigt, dass “die Staatengemeinschaft keinen nuklear bewaffneten
Iran will”.
Auch Österreich habe im Sicherheitsrat am Donnerstag unterstrichen, dass es international derzeit kein Vertrauen in den ausschließlich friedlichen Charakter des iranischen Nuklearprogramms gebe. Die jüngsten Nachrichten über eine zweite iranische Atomanlage geben zusätzlichen Anlaß zur Sorge. “Es liegt am Iran, dieses
Vertrauen wieder herzustellen. Wenn der Iran auf das neue Verhandlungsangebot nicht substantiell und konstruktiv eingeht, muss er mit einer klaren Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft rechnen”, betonte Spindelegger.
Gegenstand der Unterredung der beiden Außenminister sei, wie Spindelegger betonte, auch die Lage im Iran nach den jüngsten Präsidentenwahlen gewesen. Er habe gegenüber Mottaki seine Bestürzung über die systematische Missachtung und Unterdrückung der Meinungsfreiheit bekundet. “Ich bin überzeugt, dass diese gezielte
Einschüchterungspolitik langfristig keinen Erfolg haben wird. Die Iranerinnen und Iraner haben vor und nach den Wahlen gezeigt, dass sie sich nicht mundtot machen lassen”, unterstrich Spindelegger im Anschluss an das Gespräch.
“Ich habe Minister Mottaki auch klar gesagt, dass wir die gestrigen – an die Adresse Israel gerichteten – Aussagen des iranischen Präsidenten Ahmadinejad für unannehmbar halten”, betonte Spindelegger weiter. “Wir verstehen die UNO als einen Ort des Dialogs. Gerade auch darum lehnen wir Versuche, die UNO-Generalversammlung als eine Plattform für Intoleranz, Antisemitismus und Rassenhass zu missbrauchen, jedenfalls ab”, schloss der Außenminister.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Presseabteilung
Tel.: +43(0)501150-3262,4549,4550; F:+43(0)501159-213
abti3@bmeia.gv.at
http://www.aussenministerium.at, http://www.bmeia.gv.at -
DIE GRÜNEN – Ahmadinedschad ist nicht der legitime Präsident Irans
Zur gestrigen Rede von Mahmud Ahmadinedschad vor der UN-Vollversammlung und den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen durch seine Regierung in Iran erklärt Claudia Roth, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Ein weiteres Mal hat Ahmadinedschad die UN-Vollversammlung für die Verbreitung seiner antisemitischen Ansichten und kruden Verschwörungstheorien missbraucht. Es war eine richtige, wenn auch zu späte Entscheidung der Vertreter von Bundesregierung und EU-Staaten, den Saal nach Ahmadinedschads Angriffen auf Israel zu verlassen. Besser wäre gewesen, die EU-Staaten hätten den Saal sofort bei Ahmadinedschads Tritt ans Rednerpult verlassen. Denn nicht nur seine antisemitischen Äußerungen sind inakzeptabel: Ahmedinedschad bleibt ein Wahlbetrüger, der systematisch die Menschenrechte im Land verletzt.
Die EU hätte ein klares Zeichen setzen müssen, dass Ahmadinedschad nicht der legitime Präsident Irans ist. Das wäre auch ein Zeichen der Solidarität mit den vielen Iranerinnen und Iranern gewesen, die bei jeder Gelegenheit gegen sein verbrecherisches Regime demonstrieren, wie zuletzt – trotz aller Gefahren für Leib und Leben – im Rahmen der staatlich organisierten Jerusalem-Tag-Kundgebung.
Ahmadinedschads Regierung und seine Sicherheitskräfte gehen mit brutaler und entfesselter Gewalt gegen Protestierende vor. Die Bilanz der Unterdrückung und Niederschlagung der Proteste ist verheerend. Der Versuch von Ahmadinedschad, mit Angriffen auf Israel und die westlichen Mächte innenpolitisches Kapital zu schlagen und alte Feindbilder zu pflegen ist fadenscheinig und perfide. Obamas Iranpolitik hat Ahmadinedschad und dem Staatsoberhaupt Ayatollah Khamenei den Wind aus den Segeln genommen. Nur mit glaubwürdigen diplomatischen Bemühungen in der Region und einem konsequenten Eintreten für Menschenrechte ist es möglich, die große Mehrheit der iranischen Bevölkerung in ihrem Bestreben nach Demokratie zu stärken.”
PRESSEDIENST BUENDNIS 90/DIE GRUENEN Bundesvorstand Dr. Jens Althoff, Pressesprecher Platz vor dem Neuen Tor 1 * 10115 Berlin
Email: mailto:presse@gruene.de
Tel: 030 – 28442 130 * Fax: 030 – 28442 234-
YNET – Will Israel strike Iran?
Latest revelations in fact decrease likelihood of attack on nuclear sites, Ronen Bergman says
-
-
JP – ‘Israel wouldn’t dare attack Iran’
Earlier, in ‘Time’ magazine interview, Ahmadinejad warns Obama, claims his country has “no secrecy.” -
JP – In the spotlight – ‘We still love Iran’
In spite of it all, young Iranian olim carry a torch for the old country. -
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Ayatollah Jannati In Iran Friday Sermon: Qods Day Rallies Message To U.S., Israel: The World Hates You
In his Friday sermon today, Tehran Friday Prayers leader Iranian Ayatollah Ahmad Jannati pointed out that the Last Messenger and 12 Shiite Imams had opposed oppression, and that the International Qods (Jerusalem) Day rallies indicated a global conscience against oppression.
“A Qods Day rally is different from other rallies, such as the 22nd of Bahaman rally (marking the 1979 Islamic Revolution in Iran), because it is international, while other rallies have their roots in religion and nationalism,” Ayatollah Jannati said.
Tehran Friday prayers leader praised this year’s Qods Day rally and said people from other faiths other than Islam participated the rallies as well.
Ayatollah Jannati added, “This year, the Qods Day rallies were more glorious than ever. It has a message for Israel and the U.S. – and that message is ‘The world hates them'” Ayatollah Jannati added.
Ayatollah Jannati pointed out that the Last Messenger and 12 Shi’iteImams had been against oppression, and that the international Qods Day rallies pointed to a global conscience against oppression.
“The U.S. and Israel are the manifestations of oppression in the world. If there were no Qods Day rallies, Israel would feel better and the Palestinians worse than they do today,” Ayatollah Jannati said.
(To view the MEMRI TV page for Ayatollah Ahmad Jannati, click here)
Source: IRIBnews, Iran, September 25, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Ahmadinejad Calls For Obama To Implement Change
Iranian President Mahmoud Ahmadinejad yesterday called for his US counterpart Barack Obama to put into practice his “change motto” as soon as possible.
Meeting with the Brazilian president on the sidelines of the 64th U.N. General Assembly, Ahmadinejad said, “We believe Mr. Obama’s change motto must be implemented as soon as possible, because change is a serious need and the entire world is looking forward for serious and practical changes in this regard.”
He also referred to mutual ties between Iran and Brazil, saying that the current global situation required the two countries to expand cooperation and aid establishment of a just order across the world.
Source: ISNA, Iran, September 24, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Senior Iranian Cleric In Russia: Iran – Center of Anti-Israel Move
A senior Iranian cleric yesterday said that Iran is the axis of the anti-Israel move in the Islamic world.
Ayatollah Mohammad Ali Tashkiri, secretary-general of the World Assembly for Proximity of the Islamic Schools of Thoughts, made the remarks in an interview with the Islamic republic news agency in Moscow.
Ayatollah Taskhiri is in Russia to attend a conference on “Russia and the World of Islam: Cooperation for Further Stability.”
Fars, Iran, September 24, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Iran Slams Remarks By Brown, Sarkozy
In response to harsh criticism by Western leaders, including U.S. President Barack Obama, British Prime Minister Gordon Brown, and French President Nicolas Sarkozy following Iran’s revelation of the existence of a secret uranium-enrichment plant, Iran’s representative to the U.N. expressed his country’s dissatisfaction at today’s meeting of U.N. Security Council members.
“The permanent members of the council are widely known to be nuclear powers, and it is for them to adopt the council’s resolution and fulfill their obligations. But they do not behave as such,” the statement reads.
The statement rejected Sarkozy’s false accusations against Iran’s peaceful nuclear program, calling them a cover-up for France’s failure to meet its obligations.
The statement emphasized Iran’s right to employ nuclear technology as a substitute for fossil fuels. It also underlines Iran’s adherence to the NPT as evidenced by the IAEA report on Iran’s nuclear program.
“Iran is ready to sit at negotiations with any related bodies with no preconditions and based on mutual respect and sense of responsibility,” the statement continues.
It also stated that it is necessary to put aside illegitimate claims so as to have fruitful negotiations.
Source: IRIBnews, Iran, September 25, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Khamenei: Iran’s Enemies Unlikely To Engage In Military Confrontation With It
Iranian Supreme Leader Ali Khamenei said yesterday that enemies were trying to undermine the country’s significant progress in various fields.
The remark came in a meeting with the Assembly of Experts chairman and members.
Highlighting the points of strength of the Islamic Republic in various fields, Ayatollah Khamenei said the enemies are now masterminding a very complicated plot to target the country’s unity, which requires vigilance by all intellectuals.
He added that it was very unlikely that the enemies would engage in a military confrontation with Iran at this stage.
Source: Fars, Iran, September 24, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Ahmadinejad To Lebanese President Suleiman: Our Countries’ Fates Are Linked
During a meeting with Lebanese President Michel Suleiman, at the periphery of the U.N. General Assembly in New York, Iranian President Mahmoud Ahmadinejad said that the fate and interests of Iran and Lebanon are linked, and that they have common enemies who are disappointed at Lebanon’s national unity and security.
Source: IRNA, Iran, September 25, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Ahmadinejad: ‘Death to U.S.’ Slogan Due To U.S. ‘Ugly Behavior’
Iranian President Mahmoud Ahmadinejad has said that the slogan “Death to the U.S.” chanted by Iranians is the result of the U.S. governments’ “ugly behavior.”
Ahmadinejad noted, in an interview with the U.S.’s National Public Radio (NPR) yesterday, that in his comments U.S. President Barack Obama has accepted this fact, and has called for change in how Washington treats other nations.
Asked about the reason behind the “Death to the U.S.” slogan chanted in Iran, Ahmadinejad said, “This is their [the Iranian nation’s] reaction to the ugly behavior of the U.S. governments.”
Source: Press TV, Iran, September 25, 2009 -
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Iranian Official: Obama Adopting Ahmadinejad’s Statements
Esfandiar Rahim Mashai, director of the office of Iranian President Mahmoud Ahmadinejad, has said that the U.N. address by U.S. President Barack Obama attests to change in the U.S.’s hostile policy towards Iran, and added that statements in it correspond to Ahmadinejad’s positions.
Mashai said that the audience applauded Obama so that he would speak like Ahmadinejad.
Meanwhile, Ahmadinejad told the leaders of Islamic associations in the U.S. that the idea of sending Islamic troops to rescue Palestine is a good one, but expressed hope that U.S. policy would change so that there would be no need to do so.
Sources: Fars, Iran, September 25, 2009
-
MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Ahmadinejad At U.N.: Capitalism At End Of Road
Iranian President Mahmoud Ahmadinejad said yesterday in his address to the 64th session of the U.N. General Assembly, that the “unfair capitalism” system had reached the end of the road and that the world needs fundamental changes.
He said, “The continuation of the current circumstances in the world is impossible.”
Stating that that the present unfavorable conditions in the world run counter to the very nature of humankind and contravene the goal behind the creation of the world, he added, “It is no longer possible to inject thousands of billions of dollars of unreal wealth into the world economy simply by printing worthless paper assets, or to transfer inflation as well as social and economic problems to others through creating severe budget deficits… The engine of unbridled capitalism with its unfair system of thought has reached the end of the road and is unable to move… The era of capitalist thinking and imposition of one’s thoughts on the international community, intended to predominate the world in the name of globalization and the age of setting up empires, is over.”
Source: Fars, Iran, September 24, 2009
- 28.09.2009
- Honestly Concerned.info
- no comments
AUSZUG AKTUELLER MELDUNGEN ZUM THEMA IRAN AUS UNSEREM TÄGLICHEN NAHOST-NEWSLETTER…
- Posted In:
- Kurzmeldungen
Leave a Reply
You must belogged in to post a comment.