AUSZUG AKTUELLER MELDUNGEN ZUM THEMA IRAN AUS UNSEREM TÄGLICHEN NAHOST-NEWSLETTER…

  • 0

  1. Brandaktuell…

    1. SECURITYAFFAIRSAppeasement, German Style
      BERLIN—Traditionally, the point of departure for German foreign policy has been to placate authoritarian Muslim states in the Mideast. Back in 1984, Germany’s foreign minister at the time, Hans-Dietrich Genscher, commenced the so-called „critical dialogue“ with the Islamic Republic of Iran—a dose of cognitive therapy that was supposed to spur a change in the behavior of Iran’s revolutionary regime. But, as expatriate Iranian journalist Amir Taheri has written, the sum total of „critical dialogue“ between Tehran and Berlin turned out to be jointly criticizing American foreign policy. This and subsequent diplomatic dalliances with despotic Islamic regimes have made Berlin complicit in the perpetuation of instability in the Mideast.
      Berlin’s foreign policy fecklessness abroad has been matched by a dangerously meek posture toward radical political Islam at home. Perhaps the most telling example can be found in the treatment of Iranian proxy militia Hezbollah, which enjoys the status of a legal political group in Germany. Hezbollah has 900 active members in Germany, according to the country’s domestic intelligence agency, known as the Federal Office for the Protection of the Constitution. And while the United States has outlawed Hezbollah because of its global terrorist activities, and the United Kingdom has banned its military wing, Germany has contented itself with a fluffy partial ban on Al Manar, the Hezbollah-controlled television station based in Lebanon. Pursuant to Interior Ministry decree, Al Manar is not permitted to broadcast in German hotel rooms, but can continue to air its programming inciting hatred and violence against the West and Israel in private residences.
      This soggy approach to political Islam can also be seen in the absence of a clear German war strategy in Afghanistan, which is setting back the Obama Administration’s efforts to dislodge the Taliban and advance democratic institutions in that country. There are approximately 4,300 German troops stationed in Afghanistan, and Germany’s current parliamentary mandate permits as many as 4,500. Yet German officials like newly-minted Foreign Minister Guido Westerwelle have blustered that they have little interest in simply „providing troops.“

    2. DIE PRESSESpindelegger will nicht Mottakis „guter Freund“ sein
      In der Bruno-Kreisky-Gasse wird demonstriert: Transparente, Musik, Parolen. Es ist nur ein kleines Grüppchen der Organisation „Stop the Bomb“, einer antiiranischen Lobbygruppe, das sich am gestrigen strahlend schönen Sonntag im Wiener Regierungsviertel eingefunden hat. Ein paar Mitglieder der Gruppe stehen auf der Straße und verteilen Flugblätter. Ihr Aufruf: „Stoppt das iranische Atomprogramm“.
      Hinter der Polizeiabsperrung, im Haus Minoritenplatz 8, im Pressekonferenzsaal, hat der Adressat des Protests Platz genommen: Irans Außenminister Manouchehr Mottaki. Neben ihm sitzt der Hausherr, Außenminister Michael Spindelegger.
      Mottaki ist nach Wien gekommen, um für die iranische Position im Atomstreit zu werben. Im UN-Sicherheitsrat droht eine neue Runde von Sanktionen gegen die Islamische Republik, und da Österreich derzeit ein nichtständiges Mitglied des Weltsicherheitsrats ist, wurde Wien zur Destination in Mottakis Reisediplomatie.
      Der Kern des Atomstreits ist, dass Iran Uran anreichert und mehrfach gegen Auflagen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA verstoßen hat. Die Amerikaner, die meisten EU-Staaten und vor allem Israel hegen den Verdacht, dass der Iran den Bau einer Atombombe vorantreibt.
      Noch in der Amtszeit des früheren Generaldirektors der IAEA, Mohamed ElBaradei, gab es einen Kompromissvorschlag: Teheran sollte sein angereichertes Uran gegen Brennstäbe für einen Forschungsreaktor eintauschen. Damit wäre dem Iran gedient, der damit einen nuklearmedizinischen Forschungsreaktor betreibt. Und damit wäre Zeit gewonnen, da der Iran nach dem Tausch keine Vorräte an spaltbarem Material mehr hätte. Baradeis Idee war es, Zeit für Verhandlungen zu gewinnen, Teheran hätte zudem Vertrauen gewonnen.
      Daraus wurde nie etwas. Teheran hat zwar wiederholt Interesse an einem solchen Deal bekundet, über Menge und Zeitpunkt der Uranausfuhr wurde aber keine Einigung erzielt. Bei den USA und deren westlichen Verbündeten machte sich Frustration breit – offenbar, so hieß es, betreibe der Iran weiter ein Spiel auf Zeit.
      Bei seiner Unterredung mit dem neuen IAEA-Chef Yukiya Amano vor dem Spindelegger-Termin brachte Mottaki diesen möglichen Kompromiss wieder ins Spiel. 
         

      1. WSJ –  The Austrian-Iranian Axis – Vienna’s appeasement of the mullahs has a long tradition – By SIMONE DINAH HARTMANN
        Vienna – While the Western world is trying to rally international support for tougher sanctions against Tehran to stop its nuclear-weapons program, Austria seems to seek even closer ties with the mullahs. Instead of isolating the Islamic Republic, Vienna just welcomed Manouchehr Mottaki, Iran’s foreign minister, who in 2006 gave the opening speech at Tehran’s Holocaust denial conference.
        Despite media reports of American, British and French opposition to the visit, the Austrian government proceeded Sunday with holding a reception for Mr. Mottaki. As he shook hands with Austrian Foreign Minister Michael Spindelegger, the flag of the Islamic Republic flew on top of the building of the foreign ministry, together with those of Austria and the European Union. During the joint press conference, Mr. Spindelegger stated that „dialogue is a central element“ and urged Iran to cooperate so that sanctions could be avoided. Mr. Mottaki claimed that the meeting was held in a very pleasant atmosphere and called his Austrian counterpart „my friend.“
        In response to the visit’s critics, Vienna claims to have sent a clear message to Iran. But although Austria’s foreign minister also spoke about the possibility of further sanctions against Tehran, the warm welcome for the Iranian foreign minister did much to improve the regime’s international image.
        And to what degree Austria, one of the rotating members of the United Nations Security Council, would actually support tough sanctions is more than questionable. In fact in the past years there has been significant resistance in Austria to curtailing its thriving trade relations with Iran.
        While most European countries have reduced their business ties with the mullahs, Austrian exports to Iran, including sophisticated machinery and electronic goods, rose by almost 6% in 2009, reaching approximately €350 million. That figure is even more astounding given that during last year’s world financial crisis, Austrian exports to the rest of the world fell 20%. Several Austrian companies are suspected of working with front companies affiliated with the Iranian Revolutionary Guard. Citing information provided by the companies‘ own Web sites, Emanuele Ottolenghi writes in his recent book „Under a Mushroom Cloud: Europe, Iran and the Bomb“ that Tech Hydropower, a company owned by the Austrian Andritz group, is involved in the construction of an Iranian dam on behalf of Sepazad Engineering, the Guard’s engineering branch.
        As „Azadi,“ the call for freedom, was heard throughout the streets of Tehran this summer, the Austrian Chambers of Commerce organized an Iran seminar to intensify business ties with the mullah dictatorship. During the visit of a high-ranking Iranian business delegation to Austria in March of last year, the president of the Chambers of Commerce, Christoph Leitl, who like Foreign Minister Spindelegger is a member of the conservative party, clearly stated his vision for future trade between the two countries:
        „Bilateral business relations between Austria and Iran are excellent, but still expandable.“ No wonder his Iranian counterpart Ali Naghi Khamoushi said a few years back that „Austria is for us the gateway to the European Union.“
        The Mottaki visit was no aberration. Vienna has a long tradition of appeasing the Islamic Republic. In 1984, Austrian Social-Democrat Erwin Lanc was the first Western foreign minister to visit Iran after the Islamic Revolution. Kurt Waldheim, the Austrian president whose term in office was darkened by revelations about his Nazi past, became the first Western head of state to pay the regime in Tehran a courtesy visit in 1991. Waldheim even placed a wreath at Ayatollah Khomeini’s sarcophagus. His trip to Tehran paved the way for further visits by high-ranking politicians from other Western European countries-especially from Germany.
        Even as Iran is making steady progress on its nuclear program, chances for a successful regime change from within have never been more promising. Will Austria choose continued collaboration with those who threaten to annihilate the Jewish state and suppress their own people or will Vienna endorse the international calls for tougher sanctions?
        Austria prefers to present itself as Nazi Germany’s first victim when in fact it was Hitler’s -born and raised in Austria-first collaborator. It would be nice to see Austria today not aligned with an anti-Semitic regime.
        Ms. Hartmann is director of Stop the Bomb Austria and co-editor of „Iran in the World System,“ to be published by Studienverlag.

      2. STANDARDKommentar Keine Alleingänge
        Keinesfalls darf der Eindruck entstehen, die westlichen Verhandlungspartner wären sich zum Iran uneinig. Genau das ist aber durch den österreichischen Alleingang passiert
        Auch wenn die Gespräche mit dem Iran bisher kaum etwas gebracht haben, muss die Staatengemeinschaft den Dialog mit Teheran aufrechterhalten. Insofern ist an dem Treffen zwischen Außenminister Michael Spindelegger und seinem iranischen Kollegen Manuchehr Mottaki in Wien nichts auszusetzen. Auch der deutsche Minister Guido Westerwelle hatte den Iraner am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz getroffen.
        Die Treffen sind vor allem eine Gelegenheit, noch einmal den eigenen Standpunkt klarzumachen. Aus EU-Sicht heißt das: vom Iran zu fordern, sich an die UN-Resolutionen zu halten, mit der IAEO zu kooperieren und alle Zweifel an der friedlichen Natur des Atomprogramms auszuräumen. Keinesfalls darf dabei aber der Eindruck entstehen, dass sich die westlichen Verhandlungspartner uneinig darüber sind, wie derzeit mit dem Regime zu verfahren ist.
        Genau der ist aber entstanden, indem Österreich mit dem Treffen für Ärger in Washington gesorgt hat, das sich in New York um neue Sanktionen bemüht. Dass das Büro von EU-Außenministerin Catherine Asthon erklärt, die USA müssten für ein solches Treffen nicht konsultiert werden, zeigt, dass man in Brüssel offenbar der Auffassung ist, einen eigenen Kurs fahren zu können. In einer heiklen Phase wie dieser, in der China und Russland von neuen Sanktionen überzeugt werden sollen, ist das allerdings mehr als kontraproduktiv

      3. JPUS, Austria slam Iranian FM Vienna visit – Austrian invitation „slaps Holocaust survivors in the face.“
        BERLIN – The Austrian chapter of the European-based Stop the Bomb coalition is slated to protest the visit of Iranian Foreign Minister Manoucher Mottaki to Vienna on Sunday.
        The meeting with Mottaki’s Austrian counterpart, Michael Spindelegger of the conservative People’s Party, has sparked domestic and US criticism of Austria’s overly cordial foreign policy toward the Islamic Republic.
        According to the Austrian daily Der Standard, the US government sharply criticized on Friday the planned meeting and press conference between Spindelegger and Mottaki as a „bad idea.“
        The US is „upset“ about Spindelegger’s decision to depart from the UN Security Council strategy to speak as a coordinated voice against Iran in order to hold talks with Mottaki. Austria is currently a non-permanent member of the Security Council.
        The US criticism of Spindelegger suggested he is jeopardizing the council’s efforts to crack down on Iran’s nuclear program with a fourth round of UN sanctions. Mottaki is on a whirlwind diplomatic tour to convince Security Council members to not penalize Iran.

         
      4. STANDARD –  Mottaki in Wien – „Mein Freund, Herr Spindelegger“ – Der iranische Chefdiplomat Mottaki hatte bei seinem Wien-Besuch viel Lob für Österreich, aber keine neuen Vorschläge im Atomstreit im Gepäck –  Außenminister Spindelegger sprach von „Neuerungen“.
        Wien – Der iranische Außenminister Manuchehr Mottaki war sichtlich um einen harmonischen Auftritt mit seinem österreichischen Amtskollegen bemüht. Das Treffen mit dem „verehrten Außenminister“ Michael Spindelegger am Sonntag sei „sehr, sehr freundlich und sehr freundschaftlich“ gewesen, schwärmte der umstrittene Gast im Presseraum des Außenministeriums neben dem versteinert dreinblickenden Wiener Minister. Für Mottaki überhaupt „mein Freund, Herr Spindelegger“.

      5. ORF Spindelegger zu Mottaki: Iran muss kooperieren
        Außenminister Michael Spindelegger (ÖVP) hat heute bei einem Treffen mit dem iranischen Außenminister Manuschehr Mottaki Teheran aufgefordert, in Fragen des Atomstreits Kooperationsbereitschaft gegenüber der internationalen Gemeinschaft unter Beweis zu stellen.
        Sonst fahre der „Zug in Richtung Sanktionen“, warnte Spindelegger bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Mottaki in Wien. Der iranische Außenminister bekräftigte den Standpunkt seiner Regierung, was die „atomaren Rechte“ seines Landes betreffe.
        Treffen mit IAEA-Generaldirektor
        Im Gegensatz zum „Regime in Tel Aviv“ (Israel) habe sich der Iran nichts zuschulden kommen lassen, was Sanktionen rechtfertigen würde, so Mottaki. Als Zeichen „guten Willens“ sei der Iran bereit, über den Vorschlag der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bezüglich eines Uranaustauschs zu verhandeln.

      6. KRONE Spindelegger fordert Mottaki zur Kooperation auf
        Am Sonntag ist der iranische Außenminister Manouchehr Mottaki in Wien zu Gesprächen über das Atom-Programm des Landes mit seinem Amtskollegen Michael Spindelegger zusammengetroffen. Dieser forderte Mottaki auf, in Fragen des Atomstreits Kooperationsbereitschaft gegenüber der internationalen Gemeinschaft unter Beweis zu stellen – sonst fahre der „Zug in Richtung Sanktionen“.

      7. WIENERZEITUNG Wien vermittelt im Atomstreit –  Spindelegger trifft iranischen Amtskollegen Mottaki in Wien.
        Wien/Teheran. (af) „Der Sanktionszug rollt, aber es liegt in der Hand der Perser, ihn mit neuen konstruktiven Vorschlägen aufzuhalten. Ich persönlich hoffe, dass es noch eine Möglichkeit gibt, den Konflikt mittels Dialog und ohne Sanktionen zu lösen. Hierzu habe ich heute viele Neuigkeiten von der iranischen Seite gehört, die es wert sind, sie zu bewerten“, resümierte Österreichs Außenminister Michael Spindelegger eine im Vorfeld vor allem von Washington kritisierte Unterredung mit seinem iranischen Amtskollgen Manouchehr Mottaki, der am Sonntag zu einem Blitzbesuch in Österreich war.
         

    3. JP

    4. TIP – The Iran Debatte

    5. EMILITARYReport to Congress Outlines Iranian Threats
      WASHINGTON, April 20, 2010 – Iran may be capable of striking the United States with an intercontinental ballistic missile by 2015, according to a Defense Department report submitted to Congress yesterday.
      The unclassified analysis outlines near-term and longer-term threats posed by Iran, including Iran’s nuclear ambitions and its desire to extend its influence in the Middle East.
      „With sufficient foreign assistance,“ the report states, „Iran could probably develop and test an intercontinental ballistic missile capable of reaching the United States by 2015.“
      The report states that central to Iran’s „deterrent strategy“ is its pursuit of a nuclear program that could potentially move it closer to developing a nuclear weapon. Iran contends that its nuclear ambitions are for peaceful purposes.
      „Iran’s nuclear program and its willingness to keep open the possibility of developing nuclear weapons is a central part of its deterrent strategy,“ the report says.
      The department’s release of the analysis comes on the heels of the Nuclear Security Summit and testimony by the Pentagon’s top policy chief, who last week said the U.S. approach to Iran remains centered on preventing it from obtaining nuclear weapons and on countering Iran’s influence in the Middle East.
      The Nuclear Security Summit, which convened leaders of more than 40 countries here last week, followed the unveiling of the Nuclear Posture Review, a Defense Department-led effort that represents the first overarching look at U.S. nuclear strategy since the end of the Cold War.
      While the Nuclear Posture Review narrows the number of scenarios in which the United States would execute a nuclear strike, Defense Secretary Robert M. Gates said this week that „all options are on the table“ for countries such as North Korea and Iran.
      Michele Flournoy, undersecretary of defense for policy, told the Senate Armed Services Committee last week that President Barack Obama’s administration continues to view challenges posed by Iran as a top national security concern.
      „First, we are working to prevent Iran from acquiring nuclear weapons,“ she told senators, delineating the challenges posed by Iran. „Second, we are countering Iran’s destabilizing activities and support for terrorism and extremists in the Middle East and around the world.“
      The written report to Congress cited Iran’s influence in the Middle East — including its proxies Hezbollah and Hamas, in Lebanon and Gaza, respectively — and its reach into Iraq and Afghanistan. Military and defense officials have characterized such behavior as „destabilizing.“

    6. INSSMuddling the Iran Issue  – INSS Insight No. 177, April 26, 2010
      On April 17 the New York Times revealed that in January US Secretary of Defense Robert Gates wrote a memo to National Security Adviser James Jones on the need to develop policy options regarding
      Iran’s drive to develop nuclear weapons. One senior White House official is quoted as describing the memo, which came after President Obama’s end of 2009 diplomatic deadline had come and gone, as „a wake-up call“ testifying to the US’s lack of a workable long term policy for confronting the Iranian nuclear challenge. The day after the Times’s publication, Gates acknowledged that he had indeed written the memo, but disputed the characterization of its content and intent, saying that his goal was „to contribute to an orderly and timely decision-making process.“
      The absence of a clear American strategy to deal with an aggressively nuclearizing Iran has been apparent for some time, and thus this revelation comes as no surprise. In addition, Gates’s own description of the memo strongly suggests that „an orderly and timely decision-making process“ was eminently lacking. The only real surprise, it seems, is the blunt assessment coming from within the administration.
      It is possible that the memo was leaked in order to document Gates’s concerns about the increasing likelihood that Iran would achieve nuclear weapons capability before long and on his watch. It is also possible that as an appointee of President George W. Bush, Gates might be setting the stage for his own resignation. Alternatively, the memo might reflect simple disagreement or for that matter much more heated battles between the Pentagon’s civilian and military leadership. Whatever the true reason or reasons, the leak of the memo and the multiplicity of plausible interpretations and explanations are indicative of the real problem with US policy on Iran: mixed and confused messages.


    7. Intelligence and Terrorism Information Center  –  Spotlight on Iran
      Highlights of the week
      -Between Iran and Kyrgyzstan: Kyrgyzstan coup through Iranian eyes
      -„Children are a blessing“? Debate on Iran’s birth policy heats up again
      -Preparing for an earthquake: government offers benefits to Iranians to relocate from Tehran
      -„Weight loss challenge“: Iran’s most overweight teenager
      Between Iran and Kyrgyzstan: Kyrgyzstan coup through Iranian eyes
      The coup in the former Soviet republic of Kyrgyzstan, in which masses of demonstrators managed to topple the government of President Kurmanbek Bakiyev and force him out of his country, drew considerable interest in Iran as well. While supporters of the reformist opposition emphasized the success of the popular protest and even compared the protest movement in Kyrgyzstan to that in Iran, government supporters focused on the negative impact of the developments on the world status of the US.
      Following the developments in Kyrgyzstan, several Iranian bloggers associated with the reformist opposition expressed envy over the success of the protest movement in that country and frustration over the failure of the Green Movement to bring about a political change in Iran as well.

    8. RIA NOVOSTI –  Chavez: keine iranischen Revolutionswächter in Venezuela
      MOSKAU, 27. April (RIA Novosti). Als „Lüge“ hat Venezuelas Präsident Hugo Chavez die Spekulationen zurückgewiesen, dass in seinem Land die iranische Elite-Einheit Islamische Revolutionsgarden stationiert ist.
      Laut venezolanischen Medien hatte das US-Verteidigungsministerium in einem im April veröffentlichten Bericht behauptet, dass Irans Islamische Revolutionsgarden ihre Präsenz in Südamerika und vor allem in Venezuela ausbauen würden.
      „Das ist eine weitere imperialistische Bedrohung. Der Bericht des Pentagons ist eine neue Gemeinheit“, kommentierte Chavez. Nach seinen Worten behaupten die USA, dass die iranischen Einheiten, die sich angeblich in Venezuela aufhielten, im Falle neuer Sanktionen gegen den Iran die USA angreifen oder auf eine andere Weise den Amerikanern schaden könnten. Das sei eine „absolute Lüge“.
      Der Iran und Venezuela sind eng mit einander verbündet. Beide Staaten wehren sich gegen die US-geführte monopolare Weltordnung und den „westlichen Imperialismus“. Chavez unterstützt die anti-israelische Politik des Iran: Nach der blutigen israelischen Offensive im Gaza-Streifen zum Jahreswechsel 2008/2009 hatte Venezuela als erstes Land den israelischen Botschafter ausgewiesen.

      1. YNETChavez denies elite Iranian forces in Venezuela
        Venezuela’s President Hugo Chavez said on Monday a US report was „absolutely false“ that Iranian special forces had an increasing presence in his South American nation.
        The report by the Pentagon to Congress earlier in April said the Islamic Revolutionary Guards Corps‘ elite Qods force had a growing Latin American presence, „particularly in Venezuela.“ That further fueled anxiety in Washington about Iranian President Mahmoud Ahmadinejad’s increasing ties to the region, especially Brazil and Venezuela’s fiery, socialist leader. (Reuters)

    9. RIA NOVOSTIIran betrachtet Großmanöver als Friedensbotschaft
      MOSKAU, 26. April (RIA Novosti). Das am Wochenende abgeschlossene Großmanöver mit Raketentests ist nach Angaben des Iran eine „Friedensbotschaft“ für seine Freunde und Anrainerstaaten gewesen.
      Allen Feinden habe das Manöver „Großer Prophet 5″ dagegen Teherans Bereitschaft demonstriert, jeden Angriff abzuwehren, zitierte die Agentur Fars am Montag den iranischen Verteidigungsminister Ahmad Wahidi.
      In der Abschlussphase der Übung wurden Fajr-Raketen mit 70 Kilometer Reichweite abgefeuert. Davor übten die Revolutionsgarden die Abwehr eines Marine-Angriffs vom Persischen Golf aus.

    10. DiePresse.com – Irans Außenminister: „Kein Interesse an Atomwaffen“
      Der iranische Außenminister, Manuchehr Mottaki, im Gespräch mit der „Presse“ über eine mögliche Lösung des Atomstreits, Demokratie im Iran und westliche …

    11. Reuters Deutschland – Isna: Ahmadinedschad bezeichnet UN-Vetorecht als satanisch
      Die Äußerungen fallen in eine Phase, in der Gespräche über neue UN-Sanktionen gegen den Iran laufen. Diese müssen vom Sicherheitsrat beschlossen werden. … 

      1. RIA Novosti – Anti-amerikanische Demo in Teheran
        Der Iran steht wegen seines Atomprogramms unter starkem Druck. Die USA und andere Staaten befürchten, dass der Mullah-Staat heimlich an Atomwaffen baut, … 

      2. 20minuten – Iran feiert gescheiterte US-Militäraktion
        Mit einer Feierstunde hat der Iran an den 30. Jahrestag der gescheiterten Befreiung der US-Botschaftsgeiseln in Teheran erinnert. … 

         

    1. „NETT“
      plastverarbeiter.de
       –
      KraussMaffei liefert Großrohranlage in den Iran
      Von der persischen Firma P.E.S. erhielt KraussMaffei Berstorff, Hannover, den Auftrag zur Lieferung einer Großrohr-Extrusionsanlage, auf der der Rohrproduzent glattwandige PE-HD-Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 2400 mm herstellen wird. Bereits seit fast einem Jahrzehnt produziert P.E.S. mit Einschneckenextrudern verschiedener Baugrößen und Bauarten aus diesem Haus PE-HD-Rohre, darunter auch Großrohre von bis zu 1600 mm Durchmesser. Die am Persischen Golf hergestellten Großrohre werden neben einer Vielzahl weiterer Anwendungen vor allem als Versorgungsleitungen für Meerwasserentsalzungsanlagen sowie in der Erdölraffinerie für den Transport von Kühlwasser eingesetzt.
      Mit der jetzt bestellten Großanlage will P.E.S. in neue Dimensionen vorstoßen und sein Produktionsspektrum um glattwandige PE-HD-Rohre mit 1800 bis 2400 mm Durchmesser erweitern. Kernkomponenten der neuen Anlage sind ein 36D-Einschneckenextruder KME 150-36 B/R sowie der auf dem Wendelverteiler-Konzept mit neuester rheologischer Auslegung basierende Rohrkopf KM-RKW 40-2400 mit zugehöriger Kalibriertechnik.
      Dank dieser Anlagentechnik kann der Rohrproduzent sehr enge Toleranzen bezüglich Wanddicke und Ovalität einhalten und so insbesondere in der Großrohrextrusion hohe Einsparungen bei den Materialkosten erzielen. Letztere können je nach Rohrtyp bis zu 90 % der gesamten Herstellkosten ausmachen. Zudem passen die so produzierten Rohrstücke mit ihren äußerst geringen Abweichungen bezüglich Ovalität, Außendurchmesser und Wanddicke exakt zusammen – eine wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung der Großrohre auf der Baustelle….

    2. Reuters Deutschland – Total: Würden Iran-Sanktionen der USA bei Benzin befolgen
      Kuwait (Reuters) – Der französische Energiekonzern Total würde seine Benzin-Lieferung an den Iran einstellen, sollten die USA entsprechende Sanktionen …


       
    3. DIE PRESSE „Schwarze Liste“ der USA – Firmen, die im Iran tätig sind, geraten unter Druck.
      WASHINGTON/WIEN(sei). Der US-Senat verstärkt den Druck auf Firmen, die mit dem Iran Geschäfte machen. Senator Joseph I. Lieberman, ein unabhängiger Senator aus Connecticut, hat beim Government Accountability Office, einem überparteilichen Untersuchungsorgan des US-Kongresses, einen Bericht über die Geschäftsbeziehungen des iranischen Ölsektors in Auftrag gegeben.


      In dem Bericht heißt es, dass 41 ausländische Firmen in Irans Öl- und Gassektor tätig waren. Auf Position 24 wird die OMV angeführt: 2007 habe der österreichische Energiekonzern eine Vereinbarung zur Entwicklung des Gasfeldes South Pars unterschrieben, mit einem potenziellen Auftragsvolumen von 30 Milliarden Dollar. Auf Anfrage dieser Behörde bestätigte die OMV: „Seit 2007 hat es weitere nicht bindende Verhandlungen gegeben. 2001 wurde ein Fördervertrag für den Block Mehr geschlossen. Dieser Vertrag lief 2009 […] aus.“  
      Auf die OMV und die 40 anderen aufgelisteten Firmen könnte sich der Druck, die Zusammenarbeit mit dem Iran ganz einzustellen, bald erhöhen. Die demokratische Senatorin Kirsten Gillibrand wird in der „New York Times“ mit folgenden Worten zitiert: „Firmen, deren Profite die iranischen Nuklearambitionen finanzieren helfen, sollte es nicht erlaubt sein, mit den USA Geschäfte zu machen.“
       
      OMV: „Nicht im Iran tätig“
       
      Der französische Ölkonzern Total und die italienische Ölfirma Eni – beide werden im Bericht genannt – haben angekündigt, ihr Engagement im Iran zu überdenken. Ein OMV-Sprecher sagte auf Nachfrage der „Presse“: „Wir sind im Iran nicht operativ tätig. Ich kann nur wiederholen, was auch unser Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer sagt: Wir haben dort nichts.“ Tatsächlich ist das Interesse der OMV am Iran erkaltet: Der Ölkonzern unterhält noch ein Büro in Teheran, laut Auskunft des Konzerns allerdings mit „nur einem Mitarbeiter“. Zuletzt war die OMV eher an Exploration und Produktion im kurdischen Nordirak, in Nordafrika und im Jemen interessiert.
       

    4. WELT ONLINE – Verfassungsschutz: Iran und Pakistan haben deutsche Unternehmen im Visier  Terroristen versuchen, Bauteile für Massenvernichtungswaffen zu bekommen – Kleinere Technologie-Firmen besonders gefährdet
      Köln – US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben bei ihrem letzten Treffen vor der Gefahr eines nuklearen Anschlags gewarnt. Nach WELT-Informationen teilen die deutschen Sicherheitsbehörden diese Einschätzung auch in Bezug auf die Bundesrepublik: Terroristen würden mit atomarem Material planen. Die Wahrscheinlichkeit eines nuklearen Anschlags in Deutschland wird im Vergleich zu konventionellen Terrorakten jedoch noch als eher gering bewertet…
    5. OA News (Pressemitteilung) – Arbeiter im Iran unter Druck wegen dem 1. Mai
      Mai werden Demonstartionen von Arbeitern im Iran erwartet. Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter könnte durchaus zu einer starken Mobilisierung führen. …

  2. Zum Thema „Iranische Handelsbeziehungen und Wirtschaft“…

    1. CNSIran Drops Bid for Human Rights Council Seat, Eyes Women’s Rights Body Instead
      Protesting Iranians are attacked by pro-regime militia members after the disputed re-election of President Mahmoud Ahmadinejad in June 2009. (AP Photo)
      (CNSNews.com) – Iran has confirmed it will no longer run for a seat on the Geneva-based U.N. Human Rights Council. Instead, it aims to become a member of an international women’s rights body.
      Iran’s bid to win one of four HRC seats earmarked for Asia had drawn strong opposition from rights campaigners already critical of the presence of countries with poor rights records – including China, Cuba and Saudi Arabia – on the 47-member body.
      Iran’s withdrawal means that the remaining candidates for the four Asia seats – Qatar, Malaysia, Thailand and the Maldives – are all but assured of success when the full 192-member U.N. General Assembly on May 13 elects 14 HRC members.
      Iran made the decision to end its candidature after discussions with other members of the U.N.’s Asia group, Tehran’s foreign ministry spokesman Ramin Mehmanparast said Sunday.
      Hinting at a quid pro quo, he said that Iran would instead be a candidate for an international women’s rights body – „and all Asian countries will support our membership.“
      It was not immediately clear which body he meant. Iran’s ILNA news agency quoted Mehmanparast as saying the „Women’s Human Rights Council“ while IRNA quoted him as saying the „International Commission for Protection of Women’s Rights.“
      There are two main U.N. bodies relating to women’s rights. The 23-member Committee on the Elimination of Discrimination against Women (CEDAW) holds elections in June for 11 vacancies, but the nomination list closed in March and Iran is not on it. The 45-member Commission on the Status of Women (CSW) will have two Asia seat vacancies early next year, when Pakistan’s and Cambodia’s terms end.

    2. ShortNews.de – Schwule Iraner finden Zuflucht in der Türkei
      Seit der islamischen Revolution 1979 wurden an die 4.000 Homosexuelle im Iran hingerichtet. In der türkischen Stadt Kayseri gibt es eine Art Zuflucht für …

      1. 20minuten – 4000 Schwule hingerichtet
        von Scheherezade Faramarzi, AP – 2007 hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad mit der Behauptung aufhorchen lassen, im Iran gebe es keine …

  3. Zum Thema „Menschenrechtslage“…


    1. RIA NOVOSTISanktionen gegen Iran möglich – Medwedew
      MOSKAU, 27. April (RIA Novosti). Als „unverantwortlich“ hat Russlands Präsident Dmitri Medwedew Irans Verhalten gegenüber den Besorgnissen der internationalen Völkergemeinschaft über das Atomprogramm Teherans bezeichnet. Er schließt Sanktionen nicht aus, wenn die iranischen Behörden kein Verständnis an den Tag legen werden.
      „Vorerst legt der Iran nicht das erforderliche Verständnis an den Tag und verhält sich recht unverantwortlich“, sagte Medwedew in seinem Interview für die dänische Funk- und Fernsehanstalt DR im Vorfeld seines Dänemark-Besuch. „Das ist natürlich bedauerlich. Wenn es so weiter geht, schließen wir für uns nichts, darunter auch Sanktionen, nicht aus.“
      „Natürlich sind die Sanktionen nicht besonders gut, weil sie selten Resultate bringen. Wenn aber alle anderen Mittel ausgeschöpft sind – why not?“
      Die UNO-Botschafter der Mitgliedsländer der Sechsergruppe – die fünf Veto-Länder plus Deutschland – haben bei ihrem Treffen am 15. April in New York mit der Erörterung des von der amerikanischen Seite vorgelegten Textes eines Resolutionsentwurfs über eventuelle zusätzliche Sanktionen gegen den Iran begonnen. Nach Ansicht vieler Diplomaten kann sich aber der Prozess der Billigung der Resolution bis zum Juni hinziehen. Eine der Ursachen dafür ist der Vorsitz des Libanons im UN-Sicherheitsrat im Mai – der Libanon ist ein entschiedener Gegner jeglicher Sanktionen gegen den Iran angesichts des starken Einflusses der proiranischen Bewegung Hesbollah in diesem Land.
      Indes erklärte Russlands Außenminister Sergej Lawrow letzte Woche, der UN-Sicherheitsrat werde nicht allzu lange auf eine Antwort des Irans warten. 

    2. STANDARD – Irans Außenminister – „Eine Formel, die eine Garantie für alle ist“ – „Neuigkeiten“ soll es geben, vielleicht eine mögliche Zauberformel, die dem Atom-Deal zwischen Teheran und der IAEO doch noch zum Durchbruch verhilft
      Gudrun Harrer bemühte sich redlich, mehr von Außenminister Manuchehr Mottaki zu erfahren.
      Standard: In der Pressekonferenz am Abend haben Sie gesagt, dass Sie etwas enttäuscht waren, als der österreichische Außenminister zu Mittag sagte, es sei am Iran, den nächsten Schritt im Atomstreit zu tun. Was haben Sie erwartet?
      Mottaki: Diplomaten sind nicht enttäuscht. Wir haben sehr konstruktive und fruchtbare Gespräche geführt. Jeder hat die Position des anderen voll verstanden, und Minister Spindelegger hat mir die österreichischen Prioritäten für den Dialog und die diplomatische Option erklärt, die auf dem Tisch ist. Was das betrifft: Wir haben für die anderen Beteiligen alles so bereitet, dass Vertrauen geschaffen wird, und mit deren Antwort kann das Vertrauen des iranischen Volkes geschaffen werden. Das ist die Natur der heutigen internationalen Beziehungen, das ist keine Einbahnstraße.
      Standard: Heißt das, was Sie gerade gesagt haben, dass es von iranischer Seite Bewegung gibt, um den Uran-Deal doch noch unter Dach und Fach zu bringen?
      Mottaki: Es ist nichts, was ganz plötzlich aufgekommen wäre, nein, das nicht, es ist das Resultat von etlichen Monaten Konsultationen mit unterschiedlichen Beteiligten.
      Standard: Spielen auch Außenstehenden wie der Türkei eine Rolle?
      Mottaki: Durch und mit Außenstehenden, den Hauptparteien… Uns geht es darum, jetzt das Resultat, nein, eher die Konklusionen der monatelangen Verhandlungen zur Kenntnis zu bringen. Die neuen Gespräche haben das Ziel, die Umsetzung des IAEO-Vorschlags zu erleichtern.
      Standard: Sie sagen also, der Uran-Deal ist noch auf dem Tisch.
      Mottaki: Nicht nur ich, das sagen auch die anderen. Und nun wollen wir die Implementierung erreichen.
      Standard: Ihre Bedingung, dass der Austausch zwischen dem iranischen Uran und dem Brennstoff von außen gleichzeitig stattfinden muss, gilt aber noch?
      Mottaki: Ich denke, dafür ließe sich eine umfassende Lösung finden.
    3. HA’ARETZ

       

      Iran eyes ’new mechanisms‘ to settle nuclear dispute with West
      Iran’s foreign minister said Tuesday that „new mechanisms“ could settle a long-standing dispute with the West over the Islamic state’s controversial nuclear program.
      „New mechanisms could indeed create confidence on all relevant sides to settle the issue,“ Foreign Minister Manouchehr Mottaki told the Khabar news network after his return from a European trip.
      He did not elaborate what the „new mechanisms“ might be.
      Mottaki visited Austria and Bosnia-Herzegovina – both temporary members of the United Nations Security Council – in an effort to persuade them not to vote in favour of renewed sanctions against Iran.
      In Vienna he also met with the director general of the International Atomic Energy Agency (IAEA), Yukiya Amano, and discussed the plan brokered in October by the IAEA under which Iran’s low-enriched uranium (LEU) was to be exported to Russia for further enrichment and then to France for processing into fuel for a Tehran medical reactor.
      The IAEA plan was not implemented as Iran insisted on the LEU-fuel swap to take place on Iranian soil but the IAEA and world powers rejected that condition.
      „My personal opinion is that there is a more serious willingness to follow up the uranium exchange case and I am confident that the deal could still be realized if there was genuine political will,“ Mottaki said
      The Iranian chief diplomat described his trip to Vienna and Sarajevo as successful, saying constructive talks were held in the two capitals.
      Austria and Bosnia-Herzegovina have, however, indicated that they would support sanctions against Iran. The talks with Amano have also reportedly not led to any major breakthrough.
      Mottaki has conveyed to Amano „new ideas“ related to the fuel-exchange plan that could still realize the deal but has not disclosed further details.
      As a first sign of softening its stance, Iran has allowed the IAEA to inspect its new enrichment site in Natanz in central Iran where Iran is enriching uranium to 20 per cent since February.
      President Mahmoud Ahmadinejad was last week in Uganda, another current Security Council member, where he sought the African country’s vote against possible sanctions. 
  4. Internationale Reaktionen (z.B. Sanktionen) und iranische Gegenreaktionen…

    1. FOCUS – Gesellschaft – Aktion „Busenbeben“ gegen Irans Geistlichkeit
      Aktion „Busenbeben“: Mit tiefen Dekolletés haben Frauen in aller Welt einen iranischen Geistlichen auf die Schippe genommen.
      Ihre Aktion namens „Boobquake“ (Busenbeben) sollte zeigen, dass „unzüchtige Kleidung“ keine Erdbeben auslöst, wie der muslimische Kleriker Kasem Sedighi das behauptet hatte. Die Aktion begann am Montagmorgen im australischen Melbourne und zog sich rund um den Globus bis nach Vancouver an Kanadas Pazifikküste. Dort wollten am Abend mindestens hundert Demonstrantinnen anhand eines Seismographen zeigen, dass Brüste nicht die Erde erschüttern.
      Der schiitische Geistliche hatte US-Medien zufolge am 16. April vor Gläubigen in Teheran erklärt, dass die mangelnde Verhüllung von Frauen an Erdbeben schuld sei. „Viele Frauen, die sich nicht zurückhaltend kleiden, führen junge Männer von ihrem Weg ab, korrumpieren ihre Keuschheit und verbreiten Unzucht in der Gesellschaft, die die Gefahr von Erdbeben erhöht“, wurde Sedighi zitiert.
      Eine 22-jährige Amerikanerin, Jen McCreight von der Purdue Universität in Lafayette (US-Bundesstaat Indiana), griff Sedighis Warnung auf und rief über das soziale Netzwerk Facebook Frauen weltweit zum Gegenbeweis auf.
      Frauen sollten demnach am „Boobquake Day“ (Busenbeben-Tag) viel Haut zeigen und dem besorgten Kleriker demonstrieren, dass ihre Körper die Welt nicht ins Wanken bringen. Zehntausende schlossen sich McCreights Appell spontan über das Internet an. Andere luden zu Protest-Aktionen ein, darunter in der US-Hauptstadt Washington, im kanadischen Edmonton oder in Vancouver.  

      1. SPIEGELProtestaktion Boobquake – Tag des Brustbebens
        Weil ein iranischer Geistlicher Naturkatastrophen auf unzüchtig gekleidete Frauen zurückführte, schlug die US-Studentin Jen McCraight in ihrem Blog vor, sich freizügig zu kleiden. Die Idee zum Boobquake-Tag war geboren, um den Beweis anzutreten, dass Brüste keine Beben verursachen. Montag ist es so weit.
        Eigentlich, erklärte Jen McCreight Anfang der Woche in einem Interview, habe das alles ja als eine Art Witz begonnen. Weil das, was der muslimische Kleriker Kasem Sedighi bei einem Gebet in einer Teheraner Moschee erklärt haben soll, so irrwitzig gewesen sei, habe sie das noch irrwitziger beantworten wollen. Der Geistliche hatte erklärt, dass Erdbeben durch unzüchtig gekleidete Frauen verursacht würden.
        McCreights Antwort: Lasst uns diesem Mann zeigen, dass Brüste keine Beben verursachen. Und zwar mit einem Experiment: So viele Frauen wie möglich sollten sich am Montag, dem 26. April, so gewagt kleiden, wie es ihnen möglich sei.
        Der Boobquake-Tag war geboren – der Tag des Brustbebens.
        Der kleine Kommentar auf McCreights Blog entwickelte schnell ein Eigenleben, ging um die Welt, landete in den Medien. Bald folgte eine Facebook-Gruppenseite zum Boobquake. Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung hatte sich eine fünfstellige Zahl von Frauen solidarisch erklärt. Immer mehr nahmen den Appell auf und verbreiteten ihn weiter. Zwei Tage nach der Initialzündung gab es erste regionale Unterstützerinnengruppen, die in amerikanischen und kanadischen Städten um Teilnehmerinnen warben. Rund 155.000 Frauen haben inzwischen erklärt, am Montag auf Wonderbras oder tief ausgeschnittene Kleidung trotz der Erdbebengefahr nicht verzichten zu wollen. Selbst richtige Klein-Demonstrationen gehören zum Programm: Im kanadischen Vancouver haben 50 Frauen eine Boobquake-Demo angekündigt.
        Alberne Form, ernster Protest
        Für McCreight begann das alles zwar als Gag, der aber fiel kaum zufällig grimmig und provokant aus: Die 22-jährige Atheistin glaubt, dass ihr sarkastischer Kommentar sich so schnell zu einer weltweiten Aktion auswuchs, weil immer mehr Frauen so wie sie „die Nase voll haben von lächerlichen unwissenschaftlichen und gegen Frauen gerichteten Behauptungen wie die von Sedighi. Manchmal ist lockerer Spott die beste Lösung.“

      2. AFP – Tiefe Dekolletés gegen Erdbeben-These von Prediger im Iran
        San Francisco — Mit tiefen Dekolletés haben zahlreiche Frauen in den USA gegen die Behauptung eines iranischen Geistlichen protestiert, freizügig gekleidete …

         

    2. Wiener Zeitung – Analyse Von Arian Faal – Teherans kleine Teilerfolge
      Besser hätten die vergangenen vierzehn Tage aus Sicht des iranischen Mullah-Regimes nicht laufen können: Zunächst blickte die Welt gebannt auf die Konferenz gegen Nuklearwaffen in Teheran, wo vor allem Israel angeprangert wurde, da es nicht Mitglied beim Atomwaffensperrvertrag ist und keine klaren Angaben über sein Atomwaffenarsenal mache. In Vergessenheit geriet, dass eigentlich Teheran wegen seiner umstrittenen Urananreicherung im Visier des UN-Sicherheitsrates steht, der mühsam versucht, auf Drängen Washingtons neue Sanktionen in die Wege zu leiten.
      Dann folgten klare Ansagen der UN-Vetomächte und Iran-Verbündeten Peking und Moskau, dass Sanktionen im Energiebereich gegen den Gottesstaat nicht zur Debatte stünden, da sie direkt das iranische Volk treffen würden. Sämtliche penibel ausgearbeitete UN-Dokumente für den neuen Resolutionstext (der auch auf den Energiesektor abzielt) wurden im Nu belanglos. Als Draufgabe kam noch der Kommentar des türkischen Außenministers Ahmet Davutoglu – sein Land hat derzeit einen Sitz im UN-Sicherheitsrat –, wonach er davon überzeugt sei, dass Sanktionen „der völlig falsche Weg“ seien. Und zu guter letzt versicherte Brasilien den Persern, sich ebenfalls für eine sanktionsfreie Lösung des Konflikts einzusetzen…

    3. Die Jüdische – Zur mangelnden Klarheit der US-amerikanischen Iran-Politik
      „Der Mangel an Klarheit, der die US-Herangehensweise an den Iran weiter kennzeichnet, zeigt die Tiefe des Problems. Der Iran hat alle diplomatischen …

  5. Sonstiges…

  6. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Iranian Daily: U.S. Imposing Secular Dictatorship on Iraq 
    The Iranian daily Jomhouri-ye Eslami states that the U.S. is trying to set up its secular allies, Nouri Al-Maliki and Ayad Allawi, as the president and prime minister of Iraq, respectively, and to turn this country into a secular dictatorship under its imperialist sponsorship.

  7. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Iranian Foreign Ministry Spokesman: The American Detainees Are Being Held under Good Conditions 
    In response to concern in the U.S. for the three Americans who have been detained in Iran for nine months, Iranian Foreign Ministry spokesman Ramin Mehmanparast said the three are being held under better conditions than Iranians detained in the U.S.

  8. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Kayhan Editor Calls to Punish Khatami 
    Hossein Shariatmadari, editor of the Iranian daily Kayhan, which is close to Supreme Leader Khamenei, called to punish Muhammad Khatami, one of the leaders of the protest movement, whom he described as a traitor.  
    Kayhan (Iran), April 26, 2010

  9. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Kayhan: The U.S. Should Recognize Nuclear Iran 
    The Iranian daily Kayhan, which is close to Supreme Leader Ali Khamenei, stated that the U.S. would do best to recognize Iran as a country with nuclear capabilities, sooner rather than later, because time was not working in its favor in its relations with Iran.

  10. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Senior IRGC Officials: The Sanctions on Iran Are Laughable 
    Islamic Revolutionary Guards Corps (IRGC) political bureau head Yadollah Javani said that that IRGC could easily replace the Western companies Shell and Total as a supplier of energy, so that the sanctions involving them were „laughable“.

  11. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Senior IRGC Officials: The Sanctions on Iran Are Laughable 
    Islamic Revolutionary Guards Corps (IRGC) political bureau head Yadollah Javani said that that IRGC could easily replace the Western companies Shell and Total as a supplier of energy, so that the sanctions involving them were „laughable“.

  12. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Ahmadinejad’s Wife Visiting Uganda 
    The Saudi daily Al-Watan published a picture of Ahmadinejad’s wife, Azam Al-Sadat Farahi, visiting a hospital in Entebbe.
     
    Source: Al-Watan (Saudi Arabia), April 25, 2010

  13. MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG Qatari Presence at Iranian Naval Maneuvers 
    The commander of the IRGC air force said that the recent IRGC maneuvers in the Gulf involved bomb-carrying stealth UAVs that will soon be put into service, new systems for locating the enemy, and advanced naval missiles. 
     

Hinterlasse eine Antwort