Wien – Am 2. November 1917 hatte der britische Außenminister Arthur Balfour versprochen, die Schaffung eines „nationalen Heims“ für Juden in Palästina zu unterstützen. Für die Palästinenser ist dies der Beginn der „Nakba“ (Katastrophe), der Vertreibung aus der Heimat. In einem von Fritz Edlinger im Promedia-Verlag herausgegebenen Buch wird die 100-jährige Geschichte des Konflikts faktenreich analysiert.
Warum genau sollte man bitte dieses einseitige Werk lesen...?!?! 🙁
"...Alles in allem ein gelungenes Werk mit vielen interessanten Einblicken arabischer, europäischer und amerikanischer Autoren. Dass allerdings nur ein israelischer Menschenrechtsaktivist vorkommt und Herausgeber Edlinger auch der Generalsekretär der „Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen“ ist, zeigt allerdings auch, dass der Konflikt vornehmlich aus arabischer Perspektive aufgearbeitet wurde. So wird der Terror der palästinensischen Befreiungskämpfer nicht thematisiert, eine gewisse Einseitigkeit der Betrachtung dieses ewigen Konfliktherdes muss also konstatiert werden. Will man mehr über die Hintergründe des Palästina-Konflikts wissen, sollte man dieses Buch aber auf jeden Fall lesen...."
Leave a Reply
You must belogged in to post a comment.