- Brandaktuell…
-
- VIRTUAL JERUSALEM – US Stations 2 Aircraft Carriers Opposite Iran, 15,000 Troops in Kuwait
US President Barack Obama is busy aligning Middle East allies with the next US steps on Iran. Contributing to the mounting sense in Washington of an approaching US-Iranian confrontation, the Pentagon is substantially building up its combat power around Iran, stationing nearly 15,000 troops in Kuwait – two Army infantry brigades and a helicopter unit – and keeping two aircraft carriers the region. The USS Carl Vinson, the USS John Stennis which was to have returned to home base and their strike groups will stay in the Arabian Sea.
Iran is caught up in the same pre-war swirl of activity. Parliament Speaker Ali Larijani spent two days in Ankara this week. But Turkish leaders failed in their bid to sell their good offices as brokers for averting the expected collision between Tehran and the West. Before flying out of Ankara Friday, Jan. 13, Larijani commented: “We have different ways of doing things.” - JP – Former inspector: Iran ‘one year from’ bomb material
Tehran could easily “break out” from int’l obligations, begin stocking materials needed, but not necessarily build a bomb quickly, former IAEA inspector writes in ‘FP’ article.
VIENNA – Having switched production of higher-grade enriched uranium to a new, underground site, Iran is now just a year or so away from having enough such material for a nuclear bomb, a former head of UN nuclear inspections said.
However, Olli Heinonen wrote in an article published on Thursday that building a stock of some 250 kg of 20-percent enriched uranium – a form that could within weeks be further purified to the 90-percent weapons grade – did not automatically mean Iran could deploy a bomb without further engineering work. - JTA – Demand Iranian suspects’ extradition to Argentina, Wiesenthal Center urges
BUENOS AIRES (JTA) — The Simon Wiesenthal Center urged the presidents of four Latin American countries to demand the extradition to Argentina of the Iranians implicated in the 1994 terrorist attack on a Buenos Aires Jewish center.
Cuba, Ecuador, Nicaragua and Venezuela are playing host this week to Iranian President Mahmoud Ahmadinejad.
“Two Argentine presidents have accused Iran from the U.N. General Assembly podium of complicity in the worst anti-Semitic pogrom since the Holocaust, leaving 85 dead and hundreds maimed,” Dr. Shimon Samuels, the center’s director of international relations for the Wiesenthal Center, wrote in letters to Presidents Raul Castro of Cuba, Rafael Correa of Ecuador, Daniel Ortega of Nicaragua and Hugo Chavez of Venezuela. “It is high time that Argentine arrest warrants, endorsed by INTERPOL, against seven Iranian citizens — including current Defense Minister Ahmad Vahidi — be honored.”- WJC – Ahmadinejad’s warm reception by allies in Latin America met with criticism
Iranian President Mahmoud Ahmadinejad completed his controversial tour of Latin America. Speaking in Ecuador, the he claimed the United States and its supporters were using nuclear allegations against Iran as a “political excuse,” saying: “I declare officially that Latin America is not the backyard of the United States of America anymore.” In Quito, Ahmadinejad got a bear hug from Ecuador’s President Rafael Correa. The Iranian president thanked Correa for his solidarity and said that “the era of imperialism and global arrogance is over.” - JP – Ahmadinejad, Chavez mock US, joke about bomb
Venezuelan, Iranian leaders express mutual respect, fire anti-US snipes as Ahmadinejad starts Latin American trip.
CARACAS – Iranian President Mahmoud Ahmadinejad and Venezuela’s Hugo Chavez lavished each other with praise on Monday, mocked US disapproval and joked about having an atomic bomb at their disposal.
“Despite those arrogant people who do not wish us to be together, we will unite forever,” the Iranian president told socialist leader Chavez at the start of a visit to four left-leaning Latin American nations.
Despite their geographical distance, the fiery anti-US ideologues have forged increasingly close ties between their fellow OPEC nations in recent years, although concrete projects have often lagged behind the rhetoric. - TAZ – Ahmadinedschads Lateinamerika-Tour Irans Präsident findet wenig Solidarität
Präsident Ahmadinedschad tourt unterdessen in Lateinamerika durch befreundete Länder - RIA NOVOSTI – Ahmadinedschad trifft Commandante Fidel – Iran und Kuba bleiben Freunde
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad, der eine Reise durch lateinamerikanische Länder unternimmt, ist am Donnerstag in Havanna mit Commandante Fidel zusammengetroffen. “Für mich war es eine große Freude, Fidel Castro gesund und munter zu sehen - FREIEPRESSE – Ahmadinedschad bekräftigt Partnerschaft mit Kuba
Auf seinem Kurzbesuch in Kuba hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad die Wichtigkeit der Partnerschaft des Iran mit Kuba betont. Die beiden Länder seien Verbündete, die an der selben Front kämpfen, sagte Ahmadinedschad am Donnerstag
- WJC – Ahmadinejad’s warm reception by allies in Latin America met with criticism
- FAZ – Israel gegen Iran – Heimlicher Krieg mit „Gottes” Hilfe
Wieder ist ein iranischer Atomwissenschaftler ermordet worden, wieder beschuldigt Teheran sofort Israel. Nicht ohne Grund: Der Mossad schreckt vor kaum einer „Gegenmaßnahme” zurück, um Irans Atomprogramm zu bremsen.- PBS – Who’s Killing Iran’s Nuclear Officials
SUMMARY
After Wednesday’s deadly attack on a nuclear scientist in Tehran, Jeffrey Brown discusses the unclear covert sabotage on Iran’s nuclear program with Ronen Bergman from the newspaper Yedioth Ahronoth and David Albright of the Institute for Science and International Security. - BASLERZEITUNG – Die mysteriösen Todesengel auf den Motorrädern
Zum vierten Mal innert zwei Jahren wurde ein iranischer Atom-Forscher ermordet. Die Attentate wurden jeweils von Männern auf Motorrädern ausgeführt. Es gibt viele Hinweise, dass Israel die Finger im Spiel hat.
Das jüngste Opfer: Der 32-jährige Chemiker Mostafa Ahmadi Roschan musste wohl wegen seiner Beteiligung am iranischen Atomprogramm sterben.
Bild: AFPMustafa Ahmadi Roshan war gestern mit seinem Auto in Teherans Zentrum unterwegs, als eine Bombe an seinem Wagen detonierte und den Chemiker tötete. Laut der iranischen Regierung soll der magnetische Sprengsatz kurz zuvor von einem Motorradfahrer an Roshans Fahrzeug befestigt worden sein. Seither ist das grosse Spekulieren im Gange: Wer steckt hinter dem Anschlag? -
NATIONALPOST – Analysis: Death of Iranian nuclear scientist sheds light on long history of Israeli covert actionJERUSALEM — If Mossad assassins were behind the killing of an Iranian nuclear scientist on Wednesday, it would be the latest chapter in a long history of Israeli covert action against foes best not confronted with full force.
As always, Israeli officials declined any comment on the death of Mostafa Ahmadi-Roshan, who was blown up in his car, while Iran itself immediately pinned the blame on Israel.
Cold-eyed calculus guides what Israeli officials call “precision thwarting”, a euphemism that strives to focus blame on those marked for death while conveying reluctance to escalate the shadow war. -
REUTERS – ‘Israeli assassinations won’t stop Iran nuclear work’
“These terrorist attacks just show how weak Israel really is,” Iranian parliament speaker says; Khamenei: Those who killed scientist will be punished, we will continue our strong path.
Iran’s nuclear program is too strong to be derailed by the assassination of a few scientists, the Speaker of Iran’s Parliament Ali Larijani said on Thursday, blaming arch-enemy Israel for a series of “terrorist attacks”.
After the killing of a nuclear scientist in his car in Tehran on Wednesday, the Atomic Energy Organization of Iran issued a statement saying Israel and the United States were behind the “heinous acts” to disrupt Iran’s quest for nuclear power. -
NZZ – Israel will mit Anschlag in Iran nichts zu tun haben
Der israelische Staatspräsident Schimon Peres hat eine Beteiligung seines Landes an dem tödlichen Bombenanschlag auf einen iranischen Atomwissenschafter verneint-
GREENPEACEMAGAZIN – Peres verneint Beteiligung Israels an Tod von Iraner
-
- IKG – Iranische Medien fordern nach Anschlag auf Forscher Rache an Israel
Teheran (APA/AFP) – Nach dem Autobombenanschlag auf einen Atomwissenschafter im Iran haben konservative Medien des Landes Vergeltungsmaßnahmen gegen Israel gefordert. “Die einzige Möglichkeit, um die zwecklosen Aktionen des Feindes zu stoppen, sind Vergeltungsmaßnahmen angesichts der Ermordung iranischer Gelehrter”, hieß es am Donnerstag in einem Beitrag der iranischen Tageszeitung “Ressalat”.
“Für die iranischen Geheimdienste ist die Ermordung von israelischen Beamten und Militärangehörigen sehr einfach”, schrieb die ultrakonservative Zeitung “Kayhan”. Dabei zitierte sie eine Äußerung des israelischen Generalstabschefs, der erklärt hatte, 2012 werde für den Iran kritisch, da “unnatürliche Dinge” geschehen würden. Die Tageszeitung “Qods” schrieb, der Westen räche sich für die iranische Ankündigung der Urananreicherung auf 20 Prozent mit dem Mord an einem Atomwissenschafter.
Der Atomforscher Mostafa Ahmadi Roshan war am Mittwoch bei der Explosion einer Autobombe in Teheran getötet worden. In den vergangenen zwei Jahren starben bei ähnlichen Anschlägen drei weitere iranische Wissenschafter, von denen zwei am Atomprogramm forschten. Der Iran beschuldigt die USA und Israel, hinter den Anschlägen zu stecken.
Wegen seines umstrittenen Atomprogramms steht der Iran international unter Druck. Der Westen verdächtigt Teheran, unter dem Deckmantel eines zivilen Programms heimlich an Atomwaffen zu arbeiten. Der Iran weist dies zurück.
Am Montag verkündete die Führung in Teheran, in der unterirdischen Anlage in Fordo Uran auf bis zu 20 Prozent anzureichern, was die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) bestätigte. Die USA und Deutschland warnten daraufhin vor einer weiteren Eskalation des Streits um das iranische Atomprogramm.
- PBS – Who’s Killing Iran’s Nuclear Officials
- BILD – Syrien-Krise Liefert Ahmadinedschad Waffen an Assad?
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen halten an. Täglich steigt die Zahl der Toten. Unterstützung erhält Präsident Baschar al-Assad offenbar vom Nachbarn Iran - AUSTRALIAN – Making his case on Iran’s menace
THE Prime Minister’s modest office in Jerusalem is a small, functional room of some tranquillity amid a blur of activity outside. Next door is the National Security Adviser, always a civilian.
Across the hall is the Prime Minister’s military secretary, always a full general. These are all small offices in a slightly spruced up corner of a building Condoleezza Rice once said looked like a rundown American public school. Israeli government offices are even shabbier than Australian government offices as Israeli taxpayers are even more allergic to the idea of politicians spending money on themselves, or, heaven forbid, enjoying too much luxury. - SZ – Führungsstreit in Iran – Die Macht bleibt im Dunkeln
Zähes Ringen um die politische Führung: Vor den Parlamentswahlen im Iran profiliert sich der geistliche Führer Chamenei mit Anschuldigungen gegen den Westen – seine konservative Mehrheit scheint damit gesichert. Doch welche Rolle spielt Präsident Ahmadinedschad? Er konzentriert sich auf die kommenden Wahlen – und fürchtet um sein politisches Erbe. - NEWS.AT – Iran: “Wir brauchen keine Bomben”
Der iranische Präsident Mahmoud Ahmadinejad hat zum Abschluss seiner Lateinamerika-Reise erneut bestritten, den Bau von Atomwaffen voranzutreiben - DERBUND – Iran bastelt unterirdisch am Atomprogramm
Der Iran hat eine weitere Etappe der Produktion von angereichertem Uran bekanntgegeben – und damit das internationale Misstrauen gegenüber dem Atomprogramm des Landes verstärkt.
Doch dieser beängstigenden Botschaft folgt gleich die nächste: Die atomaren Anstrengungen finden in der Fabrik in Fordo in der Nähe der Stadt Ghom statt. Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Atomanlage. Wie «Spiegel online» berichtet, liegt die Fabrik 80 bis 90 Meter tief im Felsgestein und ist damit auch vor den stärksten Waffen der USA geschützt.
Anreicherung ergibt für zivile Zwecke keinen Sinn
In der unterirdischen Atomanlage in Fordo werde nunmehr Uran angereichert, bestätigte der iranische Vertreter bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Ali Asghar Soltanijeh. Da die Anlage unter einem Berg eingerichtet wurde, sei sie gegen militärische Angriffe gut geschützt. - STANDARD – Noch im Jänner UN-Atominspektoren reisen in den Iran
Wien/Teheran – Im Atomstreit mit der Führung in Teheran bahnt sich Kreisen zufolge eine Reise hochrangiger UNO-Kontrolleure in den Iran an
- VIRTUAL JERUSALEM – US Stations 2 Aircraft Carriers Opposite Iran, 15,000 Troops in Kuwait
-
Zum Thema “Menschenrechtslage”…
- AUDIATUR – Rettungsversuch des letzten jüdischen Sterns im Iran
Eingang zum Schrein in Hamadan, 1972 Foto: © Diarna
Es gibt weltweit wohl nur einen Davidstern, der auch vom Weltraum aus sichtbar ist. Seine Koordinaten: 34.797924 N, 48.512927 E. Position: Hamadan, Iran.
Bis vor ungefähr einem Jahr gab es in der Islamischen Republik Iran einen zweiten Stern: Israelische Ingenieure, vom Schah mit dem Bau der Zentrale von Iran Air in Teheran beauftragt, hatten in den 1970er Jahren einen unverwechselbaren Magen David auf das Dach des Flughafengebäudes gesetzt. Als ein Nutzer von Google Earth im November 2010 das Symbol entdeckte, erregte dies Anstoss bei den Mullahs. Eine iranische Nachrichtenseite warf Teherans Stadtverwaltung vor, „dieses zionistische Sternsymbol auch 32 Jahre nach dem Erfolg der Revolution” nicht entfernt zu haben.
- JP – Bahrain to Jewish leader: Iran is a threat to us all
King Hamad bin Isa Al Khalifa has agreed to hold a Jewish-Muslim dialogue in Bahrain later this year.
Iran is a common threat to Bahrain, Israel and the US, the King of Bahrain Hamad bin Isa Al Khalifa was quoted as saying by a Jewish official on Sunday.
Rabbi Marc Schneier, vice president of the World Jewish Congress, said the king told him he was alarmed by the Islamic Republic during a 45- minute meeting held in the capital city of Manama late last month.
“I made a point how it’s ironic how we share a common enemy and he acknowledged that Iran has been a threat,” said Schneier, who gave the king a hanukkia at the end of their conversation.
The nation has a troubled history with its northern neighbor across the Persian Gulf, which once laid claim to its territory. - N-TV – Angst vor einem Iran-Angriff : Obama hält Israel zurück
Im Streit um das iranische Atomprogramm steuern die Konfliktparteien weiter einer militärischen Eskalation entgegen: Washington versucht angeblich auf höchster Ebene, Israel von einem Präventivschlag gegen den Iran abzuhalten.- DEUTSCHLANDFUNK – Bericht: USA warnen Israel vor Angriff auf Iran
- GREENPEACEMAGAZIN – Zeitung: USA warnen Israel vor Militärschlag gegen Iran
- NZZ – Obama droht Khamenei – Die USA warnen Iran vor möglicher Blockade der Seestrasse von Hormuz
Mit unmissverständlicher Deutlichkeit hat die Administration Obama der obersten Führung Irans gedroht. Sollte Teheran die Strasse von Hormuz im Persischen Golf für den Schiffsverkehr blockieren, würden die USA eine militärische Intervention in Erwägung ziehen.- JP – Tehran confirms receipt of US letter on Hormuz
Iranian foreign minister says his country may reply to US warning that closing the Strait would be a “red line.” - ZEIT – Washington D.C.: NYT: Washington schickt direkte Warnung an Teheran
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad bestritt zum Abschluss seiner Lateinamerikareise in Ecuador erneut, den Bau von Atomwaffen voranzutreiben - ZEIT – Barack Obama: Obama warnt Iran: «Rote Linie» nicht überschreiten
Wie die «New York Times» am Freitag berichtete, ließ die US-Regierung die Botschaft über «geheime Kommunikationskanäle» Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei zukommen, der höchsten Autorität im Iran - STERN – Obama warnt Iran – «Rote Linie» nicht überschreiten
Im Streit um das iranische Atomprogramm senden die USA und die Europäische Union unterschiedliche Signale an die Führung in Teheran - NORDSEEZEITUNG – Iran: Obama lässt die Muskeln spielen
Sollte sich Iran entscheiden, gegen Israel – auch als Folge des jüngsten Attentats – militärisch vorzugehen, muss Teheran offenbar mit einer harschen Antwort Washingtons rechnen - FAZ – Iran: Obamas Warnung
Offenkundig schätzt sie die Lage nach entsprechenden Äußerungen und Manövern als so unberechenbar und potentiell explosiv ein, dass ihr eine solche Warnung an den mächtigsten Mann in der iranischen Führung geboten schien - afp – USA verlegen Flugzeugträger in die Golfregion
Zugleich kündigte der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad Widerstand gegen den Westen an. Nach Angaben des US-Militärs traf die “USS Carl Vinson” mit knapp 80 Kampfflugzeugen und Hubschraubern an Bord bereits am Montag in der Golfregion ein.- NACHRICHTEN.CH – USA senden Flugzeugträger in Nähe des Persischen Golfs
- NACHRICHTEN.CH – USA senden Flugzeugträger in Nähe des Persischen Golfs
- JP – Tehran confirms receipt of US letter on Hormuz
- SPIEGEL – Atomstreit mit Iran Ahmadinedschad kündigt Widerstand gegen den Westen an
Irans Präsident Ahmadinedschad reagiert mit scharfen Worten auf Sanktionsdrohungen des Westens im Atomstreit: Der wachsende Druck auf Teheran sei eine Beleidigung des iranischen Volkes – sein Land werde widerstehen.
Quito/Washington – Die politische Führung in Iran setzt im Atomkonflikt mit dem Westen offenbar weiter auf Eskalation. Präsident Mahmud Ahmadinedschad kündigte am Freitag Widerstand seines Landes gegen jeglichen Druck auf Teheran an. Der Westen habe sich für weitere Strafmaßnahmen entschieden: “Sie beleidigen unser Land und unser Volk. Es ist klar, dass das iranische Volk widerstehen wird”, sagte Ahmadinedschad bei einem Besuch in Ecuadors Hauptstadt Quito.- NORDBAYERN – Der Westen droht, Ahmadinedschad mauert
Quito – Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat im Streit um das Atomprogramm seines Landes Widerstand gegen den wachsenden Druck des Westens angekündigt. Der Westen habe sich für weiteren Druck auf den Iran entschieden, sagte Ahmadinedschad.
- NORDBAYERN – Der Westen droht, Ahmadinedschad mauert
- BUSINESS- ON – Westerwelle kündigt weitere Sanktionen gegen Iran an
Düsseldorf. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat im Streit um das iranische Atomprogramm am Freitag weitere Sanktionen gegen den Iran angekündigt. Das Land hatte um den Jahreswechsel herum offen mit einer Blockade der Straße von Hormus gedroht. Die Meerenge ist von strategischer Bedeutung für den Öltransport (business-on.de berichtete).- ACHGUT – Sanktionen!
Der Iran setzt sein Urananreicherungsprogramm fort. Dies ist einer der Gründe, warum Europa voraussichtlich noch im Januar 2012 neue Ölsanktionen gegen den Iran beschließen wird. Europa hat einen Anteil von rund 18 Prozent am gesamten iranischen Ölexport und ist damit nach China der beste Kunde. Von den europäischen Öleinfuhren aus dem Iran gehen sieben Prozent nach Italien, sechs Prozent nach Spanien, zwei Prozent nach Frankreich, ein Prozent nach Deutschland und rund zwei Prozent an die anderen europäischen Staaten. - SZ – Sanktionen gegen Iran – Westliche Länder meiden Irans Öl
Der Druck auf das Regime in Teheran wächst: Japan will die Einfuhr iranischen Öls auf Drängen der USA weiter drosseln. Das Land ist einer der wichtigsten Abnehmer. Die EU ist sich bereits einig über Details eines Embargos.
- ACHGUT – Sanktionen!
- AUDIATUR – Rettungsversuch des letzten jüdischen Sterns im Iran
- Internationale Reaktionen (z.B. Sanktionen) und iranische Gegenreaktionen…
- DAILYSHOW – VIDEO: Pricks of Persia
The GOP candidates hate the idea of Iran developing nukes, and bombing s**t in the desert is kind of America’s thing. - THE JC – Iran’s Schindler, who saved the ‘Aryan’ Jews
Abdol Hossein Sardari
Abdol Hossein Sardari was not a household name for the Iranian Jewish community. Not until recently, that is. A newly published book, In the Lion’s Shadow, reveals how he had helped thousands of Iranian Jews escape Nazi-occupied France during the Second World War.
At that time, Iran’s ruler, Reza Shah, had economic and diplomatic relations with Nazi Germany. He saw the Germans as a counterweight against Britain and Russia. Both countries had for years meddled in Iran’s affairs, plundered its resources through agreements with corrupt rulers and, in the case of Russia, attacked and occupied northern parts of Iran. - NORDWESTZEITUNG – Iran beherbergt deutsche Dschihadisten – Totgeglaubte Islamisten leben und wollen angeblich zurückkehren
Berlin – Der eine soll einer islamistischen Terrorgruppe gewesen sein, der andere gilt als wichtiger Netzwerker der deutschen Dschihadisten-Szene. Nun gibt es von dem Berliner Islamisten Fatih T. und dem Hamburger Naamen M. neue Lebenszeichen: Deutsche Sicherheitsbehörden bestätigten, der 41-jährige Naamen M. solle sich im aufhalten.
Die „International Herald Tribune” berichtet gleiches über den 27-jährigen Fatih T.. Noch im Herbst vergangenen Jahres wurde in Medienberichten unter Berufung auf dschihadistische Internetseiten über den Tod der beiden spekuliert. Fatih T. war nach Erkenntnissen deutscher Sicherheitsdienste im Mai 2009 ins afghanisch-pakistanische aufgebrochen. Als Abdul Fettah Almani soll er sich dort der Terrorgruppe Deutsche Taliban Mujahideen (DTM) angeschlossen haben, die vorwiegend aus Berlinern bestand. Er soll dort auch eine Ausbildung in einem Terrorcamp erhalten haben.
- DAILYSHOW – VIDEO: Pricks of Persia
- Sonstiges…
- MEMRI IRANIAN MEDIA BLOG – Director of Antisemitic Iranian Film ‘Saturday Hunter’ Mohammad Qahremani: Arab Presence in Palestine Saves Us from Zionist Global Rule [VIDEO]
- 15.01.2012
- Honestly Concerned.info
- no comments
AUSZUG AKTUELLER MELDUNGEN ZUM THEMA IRAN AUS UNSEREM TÄGLICHEN NAHOST-NEWSLETTER
- Posted In:
- Kurzmeldungen
Leave a Reply
You must belogged in to post a comment.