Kritik an Theologentreffen mit iranischen Islamgelehrten – Zentralrat der Juden und Iran-Experten warnen vor extremistischer Propaganda – Von Michaela Koller

  • 0

ddp – Kritik an Theologentreffen mit iranischen Islamgelehrten – Zentralrat der Juden und Iran-Experten warnen vor extremistischer Propaganda  Von Michaela Koller
München (ddp-bay). Ein von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität geplantes religionswissenschaftliches Symposium zum Gottesbild im Islam sorgt für massive Kritik bei Vertretern jüdischer Organisationen und Iranexperten. Zu der Veranstaltung am 10. Dezember sind unter anderem drei iranische Islamprofessoren geladen. Einer der Gelehrten, Professor Muhammad Legenhausen, den die katholisch-theologische Fakultät eingeladen hat, arbeitet in der iranischen Stadt Qom am Imam Khomeini Bildungs- und Forschungsinstitut (Imam Khomeini Education and Research Institute), das Fachleuten als Kaderschmiede islamistischer Hardliner gilt.
Dessen Leitung und Mitarbeiter seien als extremistisch einzuschätzen, sagte der Politikwissenschaftler und Iranexperte Wahied Wahdat-Hagh von der European Foundation for Democracy in Brüssel der Nachrichtenagentur ddp. Die Stiftung erforscht seit 2005 den Islamismus weltweit und erhält unter anderem von der Europäischen Union und nationalen Regierungen öffentliche Fördermittel.
Direktor des Imam Khomeini Bildungs- und Forschungsinstituts ist Ayatollah Muhammad Taqi Mesbahe Yazdi, der als geistiger Mentor des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad bekannt ist und im Iran die antisemitische Zeitung Parto Sokhan herausgibt. Wahdat-Hagh zufolge unterrichten Mitarbeiter des Instituts Angehörige von Basijii-Einheiten der iranischen Armee, „die nach eigenem Bekunden als freiwillige Selbstmordattentäter eingesetzt werden sollen“. „Von Ideologen solcher Institute geht nicht nur eine Gefahr für Israel und die Juden aus, sondern auch für einzelne religiöse Minderheiten in Iran und für den Westen im Allgemeinen“, warnte Wahdat-Hagh.
Der bekannte Islamwissenschaftler Professor Udo Steinbach bestätigte im ddp-Gespräch, dass das Imam Khomeini Bildungs- und Forschungsinstitut „für eine besonders konservative Koranauslegung“ bekannt ist. Der Direktor der Einrichtung, Ayatollah Muhammad Taqi Mesbahe Yazdi, sei „theologische Bezugsquelle von Präsident Ahmadinedschad“. Zudem halte er die Behauptung für zutreffend, dass Mesbahe Yazdi ein führender Angehöriger der Hojatiyeh-Bewegung ist. Die Hojatiyeh ist eine Geheimorganisation, die religiöse Minderheiten, vor allem die Baha’i im Iran, verfolgt.
Ein Dialog zwischen Katholiken und iranischen Schiiten sei zwar, gerade nach der „weitreichenden gemeinsamen Erklärung“ zwischen katholischen und schiitischen Theologen in diesem Mai in Rom, „sicher interessant“, räumte Steinbach ein. „Mich wundert aber die Teilnahme eines Vertreters aus dem Umfeld von Mesbahe Yazdi“, sagte der Nah- und Mittelostexperte.
Auch Nathan Kalmanowicz, Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde München, äußerte „schwere Bedenken“, ob die Einladung tatsächlich dem interreligiösen Dialog diene. Er befürchtet, den Gastrednern werde „vor Studenten ein Forum für Propaganda des theokratischen und menschenverachtenden Regimes in Teheran geboten“.
Er warf den Organisatoren der Veranstaltung vor, nicht sensibel genug dafür zu sein, dass Legenhausen, ein Islamkonvertit amerikanischer Abstammung, jener Kaderschmiede in Qom angehöre, die dem iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad die Leitlinien vorgibt. Die katholische Seite weiß genau, wer die Gesprächspartner sind“, kritisierte Kalmanowicz.
Die anderen beiden Gastredner, Shahram Pazouki und Seyyed Mohammed Ali Abtahi, beide aus Teheran, werden politisch dem Lager des ehemaligen iranischen Präsidenten Mohammed Chatami zugerechnet. Auf der Internetseite der katholischen Fakultät heißt es: „Es geht um einen wissenschaftlichen Austausch, der, möglichst, unbeeinflusst von politischen Aspekten stattfinden soll.“ Daran kritisiert Yehoshua Chmiel, Sprecher des jüdischen Vereins Am Echad, der sich für interreligiöse Verständigung einsetzt: „Wer nur um den heißen Brei herumredet und die reale Situation ausklammert, unterstützt die Strategie der Ahmadinedschad-Führung.“
Die Veranstaltung in Kooperation mit der Münchner Benedictus Stiftung soll Auftakt einer Reihe weiterer Zusammenkünfte christlicher und islamischer Theologen im Rahmen des Projekts „Encountering Islam“ sein. Alle drei Professoren werden im Internet als Kooperationspartner genannt. Auf Nachfrage, warum gerade diese Islam-Gelehrten ausgewählt wurden, wollten die Veranstalter keine Auskunft geben. „Es tut mir leid, dass ich Ihnen derzeit nicht viel mehr sagen kann, als offiziell auch plakatiert wird“, sagte die Stiftungsvorsitzende Alexa Künsberg auf ddp-Anfrage.
(Quellen: alle auf ddp-Anfrage)  ddp/mbk/ple 

 


Hinterlasse eine Antwort